Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Karin Haußmann: „Kriegslied“ |
![]() |
![]() |
Im Rahmen des 500jährigen Reformationsjubiläums
Das „Kriegslied“ von Karin Haußmann steht im Dialog zu J.S. Bachs Kantate „Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort, und steure Deiner Feinde Mord“ BWV 126. Die Komponistin dazu: „Der Auftrag für dieses Werk lautete, musikalisch und textlich in einen Dialog zu der Kantate Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort BWV 126 von J. S. Bach (1685-1750) zu treten. Der zugrundeliegende Choral von Martin Luther (1483-1546) entstand aus der Perspektive existentieller Bedrängnis durch die ständigen Kriege. Diese Thematik ist im 21. Jahrhundert erschreckend aktuell, doch diesmal sind wir nicht die Opfer. Die Frage ist eher, wie weit unser Land, z. B. wirtschaftlich, in aktuelle Kriege verstrickt ist. Aus dieser Sicht ist das Gedicht Kriegslied von Matthias Claudius (1740-1815) aus dem Jahr 1778 besonders bewegend. Das lyrische Ich des Gedichtes ist kein Kriegsopfer, sondern nimmt die Perspektive eines Herrschers ein. Einer, der keinen Krieg mehr führen mag, weil er das Elend der Opfer wahrnimmt.“ Informationen: Merseburger Verlag ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: