• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_10.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Norddeutscher Kammerchor

Dirigentin: Maria Jürgensen

25 Chormitglieder

VDKC-Landesverband Nordwest

norddeutscherkammerchor.de

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen „Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit“ – Liederbuch für alle Tage
„Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit“ – Liederbuch für alle Tage Drucken E-Mail

24 vierstimmig gesetzte Lieder und Songs

Thumbnail imageDas Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland hat mit „Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit“ ein Liederbuch für alle Tage mit 24 größtenteils vierstimmig gesetzte Liedern und Songs von Heinrich Albert, Leonhard Cohen, Marvin Gay, Christian Lahusen, Gerhard Schöne, Tom Waits und anderen veröffentlicht.

Die Herausgeber Klaus-Martin Bresgott und Johann Hinrich Claussen dazu im Vorwort (Auszüge):

„Das „Halleluja“ ist vielleicht dreitausend Jahre alt. Oder sind es viertausend? Man schätzt, dass es siebentausend Sprachen gibt, Dialekte und ausgestorbene Sprachen nicht mitgezählt.

In fast alle dürfte das hebräische „Lobet den Herrn“ eingegangen sein. So alt es ist und so weit verbreitet, so unterschiedlich kann man es auch singen: laut und gebieterisch, begeistert und voller Jubel, dankbar wie nach einer Lebensrettung, unter Tränen des Schmerzes oder des Zorns, als schreienden Protest, heiter auf einem Fest, wieder und wieder in einem endlos meditativen Reigen, am Grab, als Kinderlied. Es ist ein paradoxer Segen, dass die ursprünglichen Vertonungen des „Halleluja“ aus dem alten Israel unbekannt sind. Denn so kann jede Zeit und Kultur sich diese fremden vier Silben nehmen, sich ihren eigenen Reim auf sie machen, eine neue Melodie dazu erfinden, sie in der Tonlage singen, die ihr seelisch und musikalisch gegeben ist. Dabei kann sie Unerhörtes erfinden oder in den verstaubten Schatzkammern der Tradition nach Wiederentdeckungen stöbern. Nicht alles wird lange halten, manches ist bald wieder verklungen, anderes mag seinen Weg zu vielen Menschen finden. In diesem Singen, Wiedersingen, Neu- und Anderssingen über die Epochen, Kontinente, Kulturen und Sprachen hinweg zeigt sich die Lebendigkeit des Glaubens und der Musik.

Das vorliegende kleine Liederbuch versteht sich als Teil dieser unendlichen Bewegung. Einer seiner Ausgangspunkte war das wohl beliebteste „Halleluja“ der Gegenwart, dasjenige von Leonhard Cohen – ob man es frei übersetzen und wohl auch im Gottesdienst und im Konzert, mit einem Chor oder einem kleineren Ensemble singen kann? Denn neue und andere „Hallelujas“ brauchen auch wir heute, und dieses schlägt einen Ton an, der womöglich noch gefehlt hat: warm und sehnsüchtig, Herz und Sinne vielschichtig beflügelnd, dabei kunstvoll, innig wiegend, ins Offene wogend. Von hier aus haben wir nach weiteren Liedern gesucht, die wir bisher vermisst haben, ohne es recht zu ahnen. Dies sind Lieder, die vom Leben und Glauben singen, ihn aber nicht vorschreiben, die einen freien Ton anschlagen, die es ernst meinen, aber nicht belehren, die wie romantische Wünschelruten dort ausschlagen, wo eine lebendige Quelle verborgen sein könnte, in der Suchen und Finden sich unvermittelt begegnen.

Auf unserer Liedersuche haben wir vieles ausprobiert, einige Umwege genommen und manche Sackgasse vermessen oder akzeptieren müssen, wenn vergebene Rechte auf berühmte Songs Textbearbeitungen als Übersetzungen oder Neudichtungen untersagen. Auf die Originale verzichten mochten wir dennoch nicht. Wir haben übersetzt, neu gedichtet, neu komponiert, ausgegraben und entstaubt. Dabei haben wir viel gelernt. Zum Beispiel, dass der Gegensatz zwischen alt und neu viel weniger bedeutet, als man gemeinhin annimmt. Oder wie anspruchsvoll und herausfordernd es ist, ein einfaches Lied zu schreiben. Das mag uns in Zukunft vor schnellen Urteilen über ungeliebte Lieder und Choräle der Tradition oder weniger begeisternde Neukompositionen der Gegenwart bewahren. Und wir haben gelernt, was für eine Bereicherung und Freude es ist, es überhaupt zu versuchen mit dem Liedermachen, wenn man es nur gemeinsam tut, sich die nötige Zeit dafür gönnt, die Geduld nicht verliert und sich überraschen lässt von der musikalischen und geistlichen Kraft anderer.

Herausgekommen ist so ein Heft mit vierundzwanzig Liedern für den Morgen, den Tag und den Abend. Einige kommen aus dem Englischen, allerdings aus sehr unterschiedlichen Epochen und Kontexten. Manche sind aus dem Brunnen der deutschen Lyrik geschöpft. Andere entstammen dem „Great American Songbook“, sind Klassiker heutiger Popularmusik. Jetzt liegen sie vor, für vier Stimmen gesetzt, auf Papier gedruckt, von Paul Klees Engeln freundlich begleitet. Doch damit sie lebendig werden, braucht es Chöre, Ensembles und Gemeinden – kleine und größere Gruppen, die sie entdecken, singen und dabei ausprobieren, ob dies ihre eigenen Lieder werden könnten. […]“

Informationen:
Klaus-Martin Bresgott, Johann Hinrich Claussen (Hrsg.): Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit - Liederbuch für alle Tage. 24 größtenteils vierstimmig gesetzte Lieder und Songs von Heinrich Albert, Leonhard Cohen, Marvin Gay, Christian Lahusen, Gerhard Schöne, Tom Waits und anderen | Eigenverlag, Kulturbüro des Rates der EKD | ISBN: 978-0-000-00231-9, Euro 5,- (Schutzgebühr, Abgabe ab vier Exemplaren) | Bestellung

VDKC, Kulturbüro der EKD
24.08.2020

 

 

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  April 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
1516171819
222526
29     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen