Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Barbara Hoos de Jokisch: Die 7 Grundelemente der Stimmbildung |
![]() |
![]() |
Bewusstes Singen und Unterrichten
Die reiche Fülle der Gesangsübungen aus der Tradition der Gesangspädagogin Franziska Martienßen-Lohmann (1887-1971) ist systematisch nach den drei Funktionsbereichen der Stimme – Phonationsanregung, Stimmerzeugung, Klangformung – geordnet. Das übersichtliche Layout ermöglicht auch spontan einen gezielten Zugriff auf Übungen zu bestimmten Aufgabenstellungen. Gesangsstudierende erhalten durch das Buch Anregungen zum selbstständigen Üben. Bereits erfahrene Sänger und praktizierende Gesangspädagogen finden hier eine Strukturierung und Erweiterung des eigenen Übungsrepertoires. „Die erfahrene Gesangspädagogin und Methodikerin gibt uns ein wunderbar klar strukturiertes Arbeitsbuch an die Hand, das mir in dieser Art im deutschsprachigen Raum für den klassischen Gesang bislang gefehlt hat.“ Prof. Martin Wölfel | Folkwang Universität Essen „Auf dieses Buch habe ich seit Jahren gewartet! Ich habe zeitweise bei Elisabeth Grümmer studiert, die selbst Schülerin von Franziska Martienßen-Lohmann, der großen deutschen Gesangspädagogin des 20. Jahrhunderts, war. Deren Unterricht baute zugleich auf der Belcanto-Tradition und der damals noch jungen Stimmphysiologie auf und war durchdrungen von ihrer Liebe zur Sprache und dem Einsatz der geistigen Vorstellungskraft. In dem Buch habe ich viele Übungen wiederentdeckt, die ich von Grümmer gelernt habe und bis heute in meinem eigenen Unterricht verwende. Die Beschreibungen sind klar, die Anleitungen sehr hilfreich. Dieses Buch werden viele besitzen wollen!“ Prof. Eleanor Forbes | Berlin „Auf so ein Werk haben wir wohl alle gewartet! In logischer Stringenz legt es Schritt für Schritt dar, was eine systematische Stimmbildung ausmacht. Der Aufbau ist klar und übersichtlich, aufgrund der begleitenden Babuschka weiß man auf jeder Seite, ja an jeder Stelle dieses Buches, in welchem Funktionsbereich man sich schwerpunktmäßig gerade befindet. Die zahlreichen Übungen von F. Martienßen-Lohmann sind diesen Bereichen zugeordnet und mit verständlichen und hilfreichen Erklärungen versehen. Über jedem Kapitel dieses grundlegenden Werkes scheint die Überschrift „Ausgleich“ zu stehen: Ausgleich zwischen vermeintlichen Widersprüchen im Stimmbildungsprozess sowie Ausgleich und Verbindendes sogar zwischen unterschiedlichen Gesangsmethoden. Der besondere Wert liegt in dem klugen Aufbau dieses Werkes, das einerseits zu einem fortlaufenden Arbeiten an den Übungen einlädt, andererseits aber auch ein rasches punktuelles Nachschlagen ermöglicht. Auf die Auswirkung dieses Buches auf die zukünftige Entwicklung der Gesangspädagogik darf man gespannt sein.“ Lore Sladek, Dirigentin, Gesangspädagogin | Krefeld Informationen: Breitkopf & Härtel ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: