• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_60.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Norddeutscher Kammerchor

Dirigentin: Maria Jürgensen

25 Chormitglieder

VDKC-Landesverband Nordwest

norddeutscherkammerchor.de

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen Ludwig van Beethoven (1770-1827): Christus am Ölberge
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Christus am Ölberge Drucken E-Mail

Vorgestellt von Hans Gebhard

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Christus am Ölberge
Op. 85

Thumbnail imageVom Januar 1803 bis zum Frühjahr 1804 wohnte Beethoven im von Emanuel Schikaneder neu erbauten Theater an der Wien. Er hatte dort Verpflichtungen als Hauskomponist und das Recht zur Durchführung eigener Konzerte. So entstand hier auch seine einzige Oper „Leonore“ bzw. „Fidelio“. Da in der Passionszeit keine Opern aufgeführt werden durften, komponierte Beethoven zunächst das Passionsoratorium „Christus am Ölberge“ nach einem Text des Wiener Librettisten Franz Xaver Huber. Die Epoche der Passionsvertonungen nach dem Bibeltext, die durch Bachs Passionen ihren Höhepunkt erlebt hatte, war schon vor 1800 zu Ende gegangen. Üblich geworden waren nun Passionsmusiken dramatischen oder lyrischen Charakters nach freien Texten.

Hubers Text umfasst nur einen Ausschnitt des Passions-Geschehens. Die Handlung beginnt kurz vor Jesu Verhaftung im Garten Gethsemane. Jesus wird insgesamt mehr als leidender Mensch denn als Gottessohn dargestellt und bittet in seiner Bereitschaft zum bevorstehenden Kreuzestod seinen Vater um Trost. Die Jünger flehen um Erbarmen, Petrus versucht, Jesus zu retten, wird aber von diesem davon abgehalten. Ein Engel, Christus und Petrus verkündigen daraufhin im Terzett die Feindesliebe als hohes göttliches Gebot. Nach Jesu Gefangennahme preist der Chor der Engel in höchsten Jubeltönen dessen Erlösungstat und beschließt damit das Werk. Wesentliche Teile des biblischen Berichts werden allerdings nicht erwähnt, z.B. die schlafenden Jünger oder der Verrat des Judas.

Thumbnail imageNach eigenen Aussagen komponierte Beethoven das Werk im März 1803 innerhalb von nur 14 Tagen. Es wurde gemeinsam mit dem dritten Klavierkonzert und der 2. Symphonie in der Akademie vom 5. April 1803 im Theater an der Wien uraufgeführt

Der Erfolg war zunächst nur mäßig, was im Wesentlichen an den Schwächen des Librettos lag. Daraufhin wurde für weitere Aufführungen und für die Drucklegung durch den Verlag Breitkopf der Test mehrfach geändert, doch Beethoven bestand bei den Wiederaufführungen auf dem Originaltext Hubers, obwohl ihm dessen Schwächen bewusst waren.

In der Neuen Beethoven-Ausgabe hat sich die Herausgeberin Anja Mühlenweg entschlossen, wieder Hubers Originaltext einzusetzen. Auch die Neuausgabe des Aufführungsmaterials durch Breitkopf enthält diesen ursprünglichen Text.

Ein kurzes Beispiel für den Unterschied zwischen Originaltext und späteren Änderungen in der Arie des Christus:

Franz Xaver Huber:

Chr. Schreiber:

Meine Seele ist erschüttert von den Qualen, die mir dräun.

Schrecken fasst mich und es zittert grässlich schauernd mein Gebein

Meine Seele steht erschüttert vor den Qualen, die ihr dräun.

Vor des Todes Schrecken zittert sich entsetzend mein Gebein

Die Musik Beethovens zeigt starke opernhafte Züge, man könnte sie als Vorstudie zur gleichzeitig begonnenen Arbeit an „Leonore“ betrachten. Sie ist in traditioneller Weise nach einer orchestralen „Introduzione“ in eine Folge von Rezitativen, Arien und Chören gegliedert. Die Kontraste sind höchst wirkungsvoll dargestellt, die Musik versetzt den Hörer in die gegensätzlichen Empfindungen von Angst, Schrecken, Zorn und Jubel. Im Gegensatz zu früherer Tradition ist die Christuspartie einem Tenor anvertraut, weitere Personen der Handlung sind der Sopran Seraph (ein sechsflügeliger Engel) und Petrus als Bass. Der Chor ist mehrfach geteilt in den gemischten Chor der Engel, den Chor der Krieger (TBB) und den Chor der Jünger (TT). Da Krieger und Jünger auch zusammen auftreten, ist eine starke Männerbesetzung notwendig.

Die Orchesterbesetzung verlangt 2.2.2.2. – 2.2.3.0. – Pk. – Streicher (keine Orgel).

Wenn Beethovens Musik beim Hörer auch wohl mehr „weltlich-dramatische“ als religiöse Emotionen auslöst, gebührt dem Werk dennoch in Zukunft ein viel breiterer Platz im Repertoire unserer Chöre als bisher. Bei seiner Dauer von einer knappen Stunde könnte es mit einer anderen ähnlich besetzten Passionsmusik gekoppelt werden, z.B. mit César Francks „Sept paroles du Christ en Croix“ (Den Sieben Worten Christi am Kreuz).

Das Aufführungsmaterial nach dem Originaltext ist neu bei Breitkopf und Härtel erschienen:

EB 10582 Klavierauszug (Reinecke, Carl / Mühlenweg, Anja)
ISMN: 979-0-004-18354-0 (96 Seiten 27 x 19 cm), 26,00 €

Partitur, Chorpartitur und Orchesterstimmen als Leihmaterial.

Abbildungen:

1.) Christus-Darstellung a.d. Münster Mittelzell auf der Reichenau/Bodensee (c) Andreas Keller, Foto-Kunst Stuttgart

2.) Lebensgroße Christus-Darstellung a.d. Außenwand der Friedhofskappelle in Ersheim am Neckar (c) Andreas Keller, Foto-Kunst Stuttgart

Professor Hans Gebhard
20.12.2011

 

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  April 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
1516171819
222526
29     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen