|
Chorleitung konkret – Tipps für die Praxis |
|
|
Praxisbezogene Hilfen für jung und alt
"Chorleitung konkret" stellt für Dirigenten gleich welcher Ausbildungsstufe einen Fundus unterschiedlicher Tipps dar, der in allen Bereichen der Chorleitung praxisbezogene Hilfen zu den klassischen Bereichen Probenvorbereitung, Probenmethodik, Stimmbildung und Dirigieren anbietet. Es versteht sich als Handbuch, das einerseits einen allgemeinen Überblick gibt, andererseits bei konkreten Problemen zu Rate gezogen werden kann. Es unterstützt sowohl bei der Ausbildung junger Chorleiter, dient aber ebenso zur Selbstkontrolle für Dirigenten mit langjähriger Erfahrung.
|
Weiterlesen...
|
Willkommenes Comeback: Die Markus-Passion von Bach |
|
|
Rekonstruktion des Werks mit gesprochenen Evangeliumstexten
Die Johannes- und die Matthäus-Passion Bachs sind beliebt und im Konzertleben bestens etabliert. Von einer dritten, der Markus-Passion, ist nur das originale Textbuch Picanders erhalten. Wilhelm Rust und Diethard Hellmann wagten sich in den vergangenen Jahrhunderten an dieses besondere Werk und versuchten, die Fragmente zusammenzuführen. Durch das Ungleichgewicht an Chorälen und Arien für hohe Stimmen konnte die Passion jedoch nicht dieselbe Wirkung entfalten wie Bachs andere Passionen, auch wenn das Potential und die Schönheit der Musik durchaus zu erkennen waren.
|
Weiterlesen...
|
Neuedition von Valentin Haussmanns Madrigalsammlung |
|
|
Sieben weltliche Stücke für fünfstimmig gemischten Chor
Cupido kanns nicht lassen. Unter diesem Titel verbirgt sich eine Sammlung von sieben fünstimmigen Madrigalen des Komponisten Valentin Haussmann, herausgegeben von Jochen Faulhammer in der Reihe „Fontana Casselana Reihe B, Chor a capella Heft 1“. Die weltlichen Stücke sind für gemischten Chor in der Besetzung SSATB notiert und haben ein mittleres Anforderungsniveau.
|
Weiterlesen...
|
Iwan Knorr: Ukrainische Liebeslieder op. 5 |
|
|
Zeitgenosse von Brahms besticht mit großem Klang- und Farbspektrum
Iwan Knorrs Ukrainische Liebeslieder op. 5 für vierstimmigen Gesang und Klavier entsprechen in ihrer wahlweise chorischen oder solistischen Besetzung den Liebeslieder-Walzern op. 65 von Johannes Brahms und brauchen diesen Vergleich auch qualitativ nicht zu scheuen. Von der Tradition der ukrainischen Kosaken inspiriert, besticht der neunteilige Zyklus durch die reizvolle Verbindung von lyrisch-romantisch geführten Singstimmen und temperamentvoll-virtuoser Klavierbegleitung. Die Texte erzählen von leidenschaftlicher Liebe, heldenhaften Kriegern und bangem Warten.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 10 von 43 |