|
Chor aktuell Männer |
|
|
Basisrepertoire sowie viele neue Anregungen für Männerchöre neu herausgegeben
Der Männerchor lebt. Männer singen nach wie vor gerne gemeinsam mit anderen Männern, die Faszination Männerchor ist auch heute noch ungebrochen. Der Erfolg eines Männerchores hängt aber oft von seinem Repertoire ab. "Chor aktuell Männer" soll daher Basisrepertoire sein und zugleich neue Anregungen bieten. Neben bisher unveröffentlichten Werken sind auch eine Reihe von Klassikern enthalten. Die Herausgeber haben bei der Auswahl der Chorwerke ein besonderes Augenmerk auf gute, gefällige Klanglichkeit und vor allem Realisierbarkeit im Laienchor gelegt. Wenn einzelne Liedsätze etwas anspruchsvoller sind, so sollen sie engagierteren Chören als besonderer Ansporn dienen. "Chor aktuell Männer" deckt ein ungewöhnlich breites Spektrum der Männerchorliteratur ab: vom geistlichen Lied bis hin zu Gospelsongs und Spirituals, vom Volkslied zum Weihnachtslied, vom Barbershopsong zum mitreißenden A-cappella-Song
|
Weiterlesen...
|
Hans Koessler: Lieder und Gesänge |
|
|
Ausgabe mit deutschem und neuem englischen Liedtext
Als Cousin von Max Reger und Schüler von Joseph Rheinberger wuchs Hans Koessler, ein Freund von Johannes Brahms, in einem musikalisch höchst inspirierenden Umfeld auf. Franz Liszt berief ihn an dessen Königlich-Ungarische Musikakademie nach Budapest, um dort als einer der gefragtesten Kompositionslehrer eine ganze Generation ungarischer Komponisten zu prägen. Unter seinen Schülern finden sich so bekannte Namen wie Béla Bartók, Zoltán Kodály, Ernst von Dohnányi, Fritz Reiner und Emmerich Kálmán. Die "Neun Lieder für gemischten Chor", 1912 veröffentlicht, bilden den zentralen Beitrag Koesslers zur Gattung des Chorliedes. Die berührenden Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine u.a. spannen einen Bogen von der Naturbetrachtung bis zum Abschiedsschmerz. Alle Chorstücke enthalten zusätzlich zu den deutschsprachigen Originaltexten singbare englische Liedtexte.
|
Weiterlesen...
|
Jean Kleeb: Missa Brasileira |
|
|
Lateinische Messe für gemischten Chor SATB, Sopran-Solo, Cello, Percussion und Band
Leichtigkeit, Beschwingtheit sind wichtige Merkmale der brasilianischen Musik. Diese Qualitäten kombiniert mit den klassischen Formen einer Messe können neue Empfindungen hervorrufen, die sich in Hoffnung Innigkeit und Freude ausdrücken. Der liturgische Messtext wurde von dem gebürtigen Brasilianer Jean Kleeb, der seit 1991 als Chorleiter, Musikpädagoge, Pianist, Komponist und Arrangeur in Deutschland lebt und arbeitet, mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas. Harmonien der Renaissance und des Frühbarock verschmelzen mit Melodien und Rhythmen der indigenen und afro-brasilianischen Musik. Auch gängige Stile wie Bossa Nova, Samba oder Baião fließen mit ein. Das Werk ist leicht zugänglich und die Instrumentalbegleitung variabel (kleine Besetzung: Chor, Klavier, Cajón, Shakes; komplette Besetzung: Klavier, Bass, Drumset und brasilianische Percussion). Umrahmt wird das Werk von Sopran Solo und Cello
|
Weiterlesen...
|
Bärenreiter: Opera Choruses für gemischten Chor |
|
|
Beliebte Opernchöre von Monteverdi bis Tschaikowski
Ob fröhlicher Hirtengesang, furioses Kampflied oder eindringliche Bitte an die Götter – Chöre nehmen einen wichtigen Platz im Operngeschehen ein und dienen häufig als Träger der Handlung. Das Opernrepertoire besteht nicht nur aus Arien und Duetten, sondern hat auch eine Fülle abwechslungsreicher Chormusik zu bieten, deren Wirkung sich ebenfalls außerhalb des großen Zusammenhangs entfalten kann. Die Darstellung von Massenszenen wie Kriegstableaus und Kampfszenen, das Nachempfinden und Kommentieren des Schicksals der Protagonisten, das Reflektieren widerstreitender Empfindungen, die Erläuterung des Geschehens, bisweilen auch Intermezzi ohne direkten Bezug zur Handlung – die Funktionen des Chores sind vielfältig, und entsprechend verschiedenartig ist der Ausdrucksgehalt der Musik. Das neue Album für gemischten Chor und Klavier mit einer Auswahl von Chören aus italienischen, französischen, deutschen, englischen und russischen Opern des 17. – 19. Jahrhunderts gibt einen guten Einblick in die Vielfalt dieses Genres.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 18 von 42 |