• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_10.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen
Musikalien Neuerscheinungen Empfehlungen
Handbuch der Chormusik (Bernd Stegmann) Drucken E-Mail

800 Werke aus sechs JahrhundertenThumbnail image

Mit seinem gerade erschienenen „Handbuch der Chormusik“ hat der Bärenreiter-Verlag eine Edition herausgegeben, die für die Chormusik-EnthusiastInnen eine wahre Fundgrube und Inspirationsquelle ist. In der Veröffentlichung werden über 800 A-cappella-Chorkompositionen der letzten 450 Jahre in einzelnen Werkportraits vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ensemblemusik, groß besetzte oratorische Werke werden ausgespart. Vorgestellt werden jeweils die musikalische Gestalt sowie die Eigenheiten der Zeit, der KomponistInnen, der Entstehungsgeschichte und des Textes. Dank der praktischen Hinweise zur Einstudierung richtet sich dieses Werk neben SängerInnen, Studierenden und MusikjournalistInnen insbesondere auch an Chorleitende.

Weiterlesen...
 
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 Drucken E-Mail

Klavierübertragung des Orchesterparts von Carl Czerny

Thumbnail imageIm 19. Jahrhundert war es üblich, oratorische Werke in einer Reduktion des Orchesterparts für Klavier bzw. Klavier 4-händig darzustellen. Das aus dem Jahre 1858 stammende Arrangement des berühmten Klavierpädagogen Carl Czerny bietet die Möglichkeit einer künstlerisch hochwertigen Begleitung zu Mozarts Requiem, dessen wohl berühmtester Kirchenmusik ohne Orchester. Es wurde 2010 von Jürgen Böhme im NOVO Musikverlag Neuwied herausgegeben und erschien 2019 in zweiter Auflage. Zur 4-händigen Klavierausgabe sind außerdem passende Chorstimmen erhältlich. 

Weiterlesen...
 
Georg Friedrich Händel: Utrechter Jubilate Drucken E-Mail

Jubilate zur Feier des Friedens von Utrecht HWV 279

Abbildung: G.F. Händel: Utrecht Jubilate (Carus)Händels Utrechter Jubilate HWV 279 begeisterte schon bei seiner ersten Aufführung die Londoner Zuhörer und tut dies – auch aufgrund seiner breiten Einsatzmöglichkeiten – noch heute in den Konzertsälen und Kirchen weltweit. Es erklang zum ersten Mal in einem Festgottesdienst am 7. Juli 1713 in der St. Paul’s Cathedral zur Feier des Friedens, der nach zwölf Kriegsjahren den Spanischen Erbfolgekrieg beendet hatte. Utrechter Te Deum und Jubilate sind Händels erste Sakralwerke in englischer Sprache und wichtige Meilensteine zu Beginn seiner Londoner Karriere.

Weiterlesen...
 
Johannes Brahms: Nänie op. 82 Drucken E-Mail

Urtextausgabe

Abbildung: Johannes Brahms: Nänie (Carus)Brahms’ Trauergesang Nänie op. 82 nach dem Gedicht Friedrich von Schillers entstand 1880/81 als Reaktion auf den Tod des von ihm sehr geschätzten Malers Anselm Feuerbach. Im Gegensatz zur dichterischen Vorlage endet Brahms’ Nänie hoffnungsvoll: Das Schöne vermag nach dem irdischem Niedergang in der Kunst weiterzuleben. Wie in seinem Deutschen Requiem op. 45 schafft Brahms in der Nänie in unvergleichlicher Weise die Verbindung von Trauer und Trost in Musik. Das auf das Modell alter römisch-griechischer Klagelieder zurückgreifende Werk übernimmt die von Schiller gewählte antike Versform – sicherlich in Anlehnung an die antikisierende Kunst Feuerbachs.

Weiterlesen...
 
Howard Shore: Messe für gemischten Chor a cappella Drucken E-Mail

Mass for a cappella SATB choir

Abbildung: Howard Shore: Mass (Schott)Neu erschienen ist eine Messe für gemischten Chor a cappella des Kanadischen Komponisten Howard Shore. Das Werk besteht aus vier Sätzen: Kyrie, Gloria, Sanctus-Benedictus, Agnus Dei und vertont der traditionellen Messtext in Latein. Die Aufführungsdauer wird mit 22 Minuten angegeben. Als besonders reizvoll erscheinen der variable Einsatz der einzelnen Stimmregister, die gelegentlichen Stimmteilungen sowie die häufigen Taktwechsel. Das Werk bewegt sich in der traditionellen Dur-Moll-Tonalität. Für die Proben ist der Partitur eine Klavierstimme beigefügt.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 6 von 45

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Mai 2021  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
       1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen