|
Fundgrube für Chöre: Chorbuch Französische Chormusik |
|
|
45 geistliche Chöre und Motetten vom 15. – 21. Jahrhundert
Das Chorbuch Französische Chormusik ist eine wahre Fundgrube für Chöre, um musikalisch das Nachbarland Frankreich zu erkunden. Die Sammlung enthält 45 geistliche Kompositionen für meist vierstimmig gemischten Chor, die alle in Frankreich entstanden sind. Der Herausgeber Denis Rouger, Professor für Chordirigieren an der Musikhochschule Stuttgart, schöpft bei der Zusammenstellung aus seiner Erfahrung als Kapellmeister an den Pariser Kirchen Notre-Dame und Sainte-Madeleine sowie aus seiner Arbeit mit zahlreichen Profi- und Amateurensembles in Deutschland und Frankreich. Das Ergebnis ist ein äußerst vielfältiges Chorbuch mit Werken von der Renaissance bis zur Gegenwart. Neben bekannten Kompositionen u. a. von Marc-Antoine Charpentier, Gabriel Fauré und Camille Saint-Saëns sind auch Erstausgaben bislang unbekannter Werke enthalten, so z. B. von Adolphe Adam oder Charles-Marie Widor.
|
Weiterlesen...
|
Popchor - fast 1001 Tipps zur Chorleitung |
|
|
Ein Rezeptbuch für effektive Popchorarbeit von Carsten Gerlitz
Dies ist kein trockenes Lexikon und kein Lesebuch, welches kapitelweise durchgearbeitet werden muss, vielmehr ein Ideengeber, eine bunte Sammlung von Anregungen und inspirierenden Gedanken für die nächste Chorprobe. Damit es schnell groovt und wirklich stilecht poppig klingen mag. Viele Inputs und gute Gedanken für erfrischenden Wind im Chor.
Carsten Gerlitz hat seine eigenen Erfahrungen, Beobachtungen und Methoden aus unzähligen Chorproben, Coachings und Workshops zusammengetragen, und gibt einen anspornenden Einblick in das Rezeptbuch effektiver Popchorarbeit. Die Tipps berühren alle Aspekte: den Chor ganz generell, den Raum, die Vor- und Nachbereitung der Probe, das Einsingen, den Sound, das Proben an sich, das Einstimmen auf das Konzert, Bühnenpräsenz, das Dirigat, die Tontechnik. Rechtliches ...und natürlich du-bap-bau!
|
Weiterlesen...
|
„ROMANTIK a cappella“: Geistliche Gesänge |
|
|
Europäische Chormusik des 19. Jahrhunderts
Mit dem zweiten Band von ROMANTIK a cappella, bestehend aus 146 Gesängen von mehr als 130 Komponistinnen und Komponisten aus 31 Ländern Europas, liegt eine herausragende Sammlung geistlicher Chormusik für gemischte Stimmen aus dem „langen 19. Jahrhundert“, der Zeit von 1789 bis 1914, vor.
Zahlreiche namhafte Komponisten haben mit ausgewählten Werken aus ihrem geistlichen Schaffen einen Platz in dieser Sammlung; zugleich bietet das Chorbuch faszinierende Entdeckungen aus dem reichen Fundus europäischer Chormusik. Überwiegend vierstimmig, spannt sich der Bogen stilistisch von leicht singbaren geistlichen Volksliedern bis zu komplexen Motetten. Die große inhaltliche Vielfalt spiegelt sich unter anderem darin wider, dass nicht nur Chorwerke aller drei großen christlichen Konfessionen enthalten sind, sondern etwa auch Psalmvertonungen, die in jüdischen Synagogen jener Zeit gesungen wurden. Das Buch bietet ein umfangreiches Repertoire für alle Anlässe im Kirchenjahr, für den gottesdienstlichen Gebrauch sowie für geistliche Konzerte und stellt daher eine unverzichtbare Quelle für engagierte Amateurchöre, Kammer- und Konzertchöre sowie für Kirchenchöre und Kantoreien dar.
|
Weiterlesen...
|
Jean Kleeb: „Luther!“ |
|
|
Ein Weltmusik-Oratorium
Das Oratorium nimmt wichtige Impulse von Martin Luther auf: seine theologischen Erkenntnisse, seine Liebe zur Musik, seine Schwierigkeiten mit der Kirche der damaligen Zeit und seine Visionen für die Zukunft. Ein „Weltmusik-Oratorium“ - das passt gut zu den Gedanken Martin Luthers, der die Kirche nie spalten wollte, sondern für Wahrhaftigkeit und Freiheit gekämpft hat.
Das Libretto ist Teil des Kompositionsprozesses und während des Komponierens entstanden: aus Texten und Zitaten von Luther, andere Dichter werden miteinbezogen wie Rumi (islamischer Mystiker aus Alt-Persien), Rabindranath Tagore (Indien), Leonardo Boff (Befreiungstheologe, Brasilien), Ilona Schmitz-Jeromin (Pfarrerin), Arno Pötzsch (Pfarrer und Kirchenliederdichter) und Martin Luther King (US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler).
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 18 von 45 |