|
Gerd Guglhör: Stimmtraining im Chor |
|
|
Systematische Stimmbildung in Theorie und Praxis
Stimmtraining im Chor ist ein Handbuch, das sowohl fundierte Grundlagen für eine konsequente Stimmbildung liefert wie auch systematisch aufgebaute Einsingübungen zur Erlangung eines homogenen, flexiblen Chorklangs. Im Bewusstsein, dass Stimmbildung nur in engem Zusammenhang mit der genauen Kenntnis der physiologischen Vorgänge im Stimmapparat erfolgen kann, werden diese im ersten, theoretischen Teil allgemein verständlich erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten sängerischen Grundtechniken, insbesondere die Bildung der einzelnen Vokale und Konsonanten als die eigentlichen Bausteine der Stimmbildung, eingehend betrachtet. Exakte anatomische Zeichnungen tragen zum Verständnis dieser Grundlagen bei.
|
Weiterlesen...
|
Robert Schumann: Werke für gemischten Chor a cappella |
|
|
Sammlung einzelner Chorsätze inklusive "Glockentürmers Töchterlein"
Romantisches Repertoire für Chor, das sich zu entdecken lohnt: In Schumanns A-cappella-Chorliedern treffen die expressiven Melodien des Liedkomponisten Schumann auf einen harmonisch reichen, teils auch experimentellen Tonsatz. Auch wenn sie im heutigen Konzertleben eine weit geringere Rolle spielen als etwa die Werke von Mendelssohn oder Brahms, sind sie keineswegs zu unterschätzen. Schumann selbst schrieb, er habe sie "mit wahrer Passion" geschaffen, in der Überzeugung, "dass so etwas noch nicht existiert". Die überwiegend homophonen Chorlieder komponierte Schumann vor allem 1849 für den von ihm gegründeten "Verein für Chorgesang" und den Leipziger Liederkranz.
|
Weiterlesen...
|
Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie |
|
|
Modernisierte kritische Ausgabe
Johannes Brahms’ Alt-Rhapsodie erscheint hier in einer neuen, für die heutige Aufführungspraxis modernisierten kritischen Ausgabe. Sie stützt sich auf die zweite Auflage des Erstdruckes, da diese als der authentische Notentext nach letzten Revisionsmaßnahmen seitens des Komponisten zu betrachten ist. Die musikalische Umsetzung des Goethe-Gedichts Harzreise im Winter gelangt nach düsterem Beginn mit der Hinwendung an göttliche Kräfte auf eine hoffnungsvolle, neue Ebene. Das im Zusammenhang mit der Hochzeit der verehrten Clara Schumann-Tochter Julie 1869 geschaffene Werk beeindruckt vor allem durch die persönlich tangierte Note, die in ihrer progressiven Harmonik wegweisend war und bis heute durch ihre enorme kompositorische Kraft ins Konzert lockt.
|
Weiterlesen...
|
Die Gedanken sind frei |
|
|
7 deutsche Volkslieder in neuen Farben für Männerchor
In der vorliegenden Männerchorsammlung hat Alwin M. Schronen sieben Volkslieder aus Deutschland ausgewählt, die in ihrer Intention und Stimmung nicht unterschiedlicher sein könnten. Mit Sachverstand und großer Kenntnis der Männerstimme hat er Arrangements geschaffen, welche die Geschichten in den Volksliedern in neuen Farben erstrahlen lassen. Hierzu hat er eine breite Palette an Stilmitteln angewendet: von der nicht zu unterschätzenden Einstimmigkeit über zweistimmige Passagen bis zum vollen Männerchorklang, von Vokalisen, die tonmalerisch in die Strophen einstimmen, bis zu spannenden Tempowechseln bei durchkomponierten Stücken. Auch populäre Klänge finden sich in seinen Arrangements und eröffnen so auch
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 19 von 48 |