• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_30.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen
Musikalien Neuerscheinungen Empfehlungen
Howard Arman: Christmas Surprises Drucken E-Mail

Weihnachtsklassiker im überraschenden GewandThumbnail image

Howard Arman ist ein englischer Chor- und Orchesterdirigent sowie Komponist. Er war unter anderem künstlerischer Leiter des Salzburger Bachchores, des MDR-Rundfunkchores Leipzig und zuletzt des Chores des Bayerischen Rundfunks. Betrachtet man die Liste weiterer Ensembles, mit denen er zusammenarbeitete (Rundfunkchöre von NDR, SWR, ORF, Händelfestspielorchester Halle, Luzerner Sinfonieorchester u. v. m.), ist es nicht verwunderlich, dass er sich in den vergangenen Jahren auch intensiv mit Weihnachtsliedern auseinandersetzte. Diesen reichen Erfahrungsschatz hat Arman nun genutzt und in Kooperation mit „Breitkopf & Härtel“ zwei Bände mit neuen Versionen altbekannter Weihnachtsklassiker für gemischten vier- bis achtstimmigen Chor veröffentlicht.

Weiterlesen...
 
Women of our world – Interkulturelles Chorbuch für Frauenstimmen Drucken E-Mail

 Chorprobe als BegegnungsstätteThumbnail image

„In einer Atmosphäre, in der Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen, Altersstrukturen und Milieus in den Sprachen der jeweils Anderen singen, wird Offenheit, Wertschätzung, Interesse vermittelt und Vertrauen sowie eine gegenseitige Willkommenskultur gelebt. Integration geschieht dabei im Sinne von Inklusion aller Seiten. Aus einer Willkommenskultur kann sich eine Ankommenskultur, ein Gefühl von Zu-Hause-Sein, entwickeln.“ – So heißt es im Vorwort des von Hayat Chaoui bei Breitkopf & Härtel herausgegebenen interkulturellen Chorbuch.

Weiterlesen...
 
Will Todd: Songs of love Drucken E-Mail

Jazz für den Chor

Thumbnail image

Der Komponist Will Todd ist kein Unbekannter: Seine Jazz-Messe „Mass in blue“ wurde von Chören auf der ganzen Welt aufgeführt und auch sein Arrangement von „Amazing Grace“ erlangte durch Aufführung beim Gottesdienst zum Amtsantritt von Barack Obama Aufmerksamkeit. Todd arbeitete mit unzähligen ausgezeichneten Ensembles wie The Sixteen, Tenebrae, den BBC Singers, dem English Chamber Orchestra, St Martin’s Voices oder der Genesis Foundation zusammen. Sein Werk besteht aus großen und kleinen Kompositionen für Chöre, aus Opern, Musiktheaterstücken, Orchesterstücken und Kammermusik. Stets ist der Jazz-Einfluss hörbar. Die Auswahl verschiedenster Gattungen macht es nicht verwunderlich, dass Todd bei Amateur- und Profisänger*innen gefragt ist. Mit Auftragsarbeiten, Aufführungen und als Dirigent ist er international unterwegs.

Weiterlesen...
 
Friedrich Gernsheim: Hafis – eine Liederreihe Drucken E-Mail

Vertonung persischer DichtungenThumbnail image

Der jüdische Komponist Friedrich Gernsheim (1839–1916) stammt aus Worms und war zu Lebzeiten ein erfolgreicher und hoch angesehener Musiker, der jedoch während und nach der NS-Zeit kaum Beachtung fand, sodass seine Werke heute wenig bekannt sind. Gernsheim arbeitete in Frankfurt, Leipzig und Paris, bevor er Kapellmeister in Saarbrücken wurde. Ab 1890 leitete er den Gesangsverein am Stern`schen Konservatorium in Berlin, mit dem er im darauffolgenden Jahr das vorliegende „Hafis – eine Liederreihe“ uraufführte.

Weiterlesen...
 
Kim André Arnesen: Till death us do part Drucken E-Mail

Über die Bedeutung des Gelübdes am HochzeitstagThumbnail image

Kim André Arnesen ist einer der heute am meisten aufgeführten Komponisten Norwegens. Musikalisch sozialisiert wurde er in Trondheim, wo er auch im Knabenchor des Nidarosdoms sang und später Musik studierte. Arnesen zeigt vielseitiges Interesse sowohl an Barockmusik, zeitgenössischer klassischer Musik als auch an populärer Musik und hat sich vor allem auf Chormusik spezialisiert. Seine erste Komposition schrieb er mit 18 Jahren, mittlerweile wird seine Musik von Chören auf der ganzen Welt aufgeführt und aufgenommen. Seit 2015 war er Composer in residence für die Kantorei in Denver und ihren musikalischen Leiter Joel Rinsema, mit denen er 2018 sein zweites Album aufnahm.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 45

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Juni 2021  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   1  2  3  4  5  6
  7  8  910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen