Christoph J. Hiller: Patches – 53 kreative Songs für Chor |
|
|
Kanons & Loop-Songs mit Kreativ-Ideen, Klavierbegleitungen und Beatbox-Patterns
Zerbrechen auch Sie sich zuweilen den Kopf über die Frage, welche neuen Warmups Sie mit Ihrem Chor machen möchten? Die neuen „Patches“ (engl. für Flicken/Füllstück) sind kleine Songs, Kanons, Loops für Chöre und Gruppen, die sowohl probentechnisch als auch inhaltlich zwischen Warm-up-Übung und Chorstück stehen. Vor der eigentlichen Repertoireprobe können sie als kreativer Abschluss des Warm-ups gesungen werden, in besonderen Fällen auch das Warm-up komplett ersetzen. Sie bereiten sowohl die Stimme Ihrer Sängerinnen und Sänger als auch den ganzen Körper und Geist auf die Probe vor, verbinden dabei stimmliche Flexibilität, Atmung, Groove, Gehörbildung, Bewegungen, Körpergefühl und Spaß an der Sache!
|
Weiterlesen...
|
|
Giovanni Battista Pergolesi: Messe in F „Missa Romana“ |
|
|
Messe für zwei oder vier Chöre im Urtext
Die Missa in F von 1734 für zwei bzw. vier Chöre ist wohl das bedeutendste Werk Pergolesis für Chor und Orchester. Die Bezeichnung „Missa Romana“ ist nachträglich entstanden. Sie geht auf eine Aufführung in Rom zu Pergolesis Lebzeiten zurück.
Diese Urtext-Edition bietet das Werk erstmalig in der Fassung für vier Chöre, die Pergolesi für eine Aufführung in Rom geschrieben hat. Die Chöre III und IV treten hier zur Fassung für zwei Chöre hinzu. Sie werden zur Intensivierung des Gesamtklanges eingesetzt und sind im kleineren Stich wiedergegeben. Damit lässt sich das Werk sowohl doppelchörig als auch in der reizvollen erweiterten Fassung für vier Chöre realisieren.
|
Weiterlesen...
|
Andreas Willscher: Messe Perigorde |
|
|
für dreistimmigen gemischten Chor (Sopran, Alt, Bariton) und Orgel
Die Messe Perigorde entstand im Sommer 2015 in der kleinen Ortschaft Ste. Radegonde. Sie ist dem Dortmunder Chor am Mallinckroth und seinem Chorleiter Klaus Stehling gewidmet.
Von der Konzeption her ist das Werk der heutigen Aufführungspraxis geschuldet, was sowohl die Stimmen (Sopran, Alt und Bariton) als auch die Begleitung angeht. Gerade in Frankreich stehen in vielen Gotteshäusern Harmonien. So ist die Orgelbegleitung rein manualiter ausführbar.
|
Weiterlesen...
|
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem |
|
|
Neuedition im Verlag Breitkopf & Härtel nach neuer Urtext-Gesamtausgabe des G. Henle Verlages
Ein deutsches Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.
|
Weiterlesen...
|
Johannes Brahms: Zigeunerlieder |
|
|
Neuedition im Verlag Breitkopf & Härtel nach neuer Urtext-Gesamtausgabe des G. Henle Verlages
Der Liederzyklus Zigeunerlieder von Johannes Brahms besteht aus elf Vertonungen ungarischer Volkslieder in deutscher Nachdichtung von Hugo Conrat, die laut dem Komponisten „als in einem romanhaften Zusammenhang stehend verstanden werden konnten“. Vier weitere wurden später als Teil der Sechs Quartette op. 112 veröffentlicht. Der Zyklus entstand innerhalb relativ kurzer Zeit im Februar 1888 und erschien im Oktober 1888 im Druck, wie der Herausgeber des zugrundeliegenden Bandes der neuen Brahms-Gesamtausgabe auch im Vorwort erläutert.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 5 von 43 |