• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_40.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen
Musikalien Neuerscheinungen Empfehlungen
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Drucken E-Mail

Neuedition im Verlag Breitkopf & Härtel nach neuer Urtext-Gesamtausgabe des G. Henle Verlages

Johannes Brahms: Ein deutsches RequiemEin deutsches Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.

Weiterlesen...
 
Johannes Brahms: Zigeunerlieder Drucken E-Mail

Neuedition im Verlag Breitkopf & Härtel nach neuer Urtext-Gesamtausgabe des G. Henle Verlages

Johannes Brahms: ZigeunerliederDer Liederzyklus Zigeunerlieder von Johannes Brahms besteht aus elf Vertonungen ungarischer Volkslieder in deutscher Nachdichtung von Hugo Conrat, die laut dem Komponisten „als in einem romanhaften Zusammenhang stehend verstanden werden konnten“. Vier weitere wurden später als Teil der Sechs Quartette op. 112 veröffentlicht. Der Zyklus entstand innerhalb relativ kurzer Zeit im Februar 1888 und erschien im Oktober 1888 im Druck, wie der Herausgeber des zugrundeliegenden Bandes der neuen Brahms-Gesamtausgabe auch im Vorwort erläutert.

Weiterlesen...
 
Klaus Heizmann: Winterwunderland Drucken E-Mail

40 neue Winter- und Weihnachtslieder für Kinderchor und Klavier

Winterwunderland40 Winter- und Weihnachtslieder mit peppiger Begleitung warten auf ihre Aufführung. Viele bekannte, aber auch neue kindgerechte Lieder für große und kleine Auftritte des Kinderchors verschönern die winterliche, duftende Weihnachtszeit. Dabei kommen Winterlieder ebenso zum Einsatz wie Lieder zu St. Martin, Nikolaus, Advent und Weihnachten. Sie handeln von Schneeflocken, von Glöckchen, von Kerzen, von Engeln und natürlich von der Geburt Jesu.

Weiterlesen...
 
Tjark Baumann: Sacred Songs Drucken E-Mail

Geistliche Chormusik für SATB

Tjark Baumann: Sacred SongsNach dem überragenden Erfolg seiner Crossover-Messe „Missa 4 You(th)“ legt Tjark Baumann mit den „Sacred Songs“ ein neues Choralbum mit 10 geistlichen Kompositionen vor.

Wunderschöne Kantilenen, zauberhafte Harmonik, berührende Interpretationen von Psalmen und anderen geistlichen Texten, die nachdenklich stimmen, Lobpreis singen, Hoffnung, Kraft und Zuversicht spenden, zeichnen die Chorwerke dieser Sammlung aus.

Weiterlesen...
 
Barbara Hoos de Jokisch: Die 7 Grundelemente der Stimmbildung Drucken E-Mail

Bewusstes Singen und Unterrichten

de Jokisch: StimmbildungDas kompakte Arbeitsbuch für Gesangspädagogen, Gesangsstudierende und Sänger bietet eine umfassende Übersicht über das Gebiet der klassischen Stimmbildung, ausgehend von den stimmbildnerischen Qualitäten der deutschen Sprachlaute (mit IPA-Symbolen).

Die reiche Fülle der Gesangsübungen aus der Tradition der Gesangspädagogin Franziska Martienßen-Lohmann (1887-1971) ist systematisch nach den drei Funktionsbereichen der Stimme – Phonationsanregung, Stimmerzeugung, Klangformung – geordnet. Das übersichtliche Layout ermöglicht auch spontan einen gezielten Zugriff auf Übungen zu bestimmten Aufgabenstellungen. Gesangsstudierende erhalten durch das Buch Anregungen zum selbstständigen Üben. Bereits erfahrene Sänger und praktizierende Gesangspädagogen finden hier eine Strukturierung und Erweiterung des eigenen Übungsrepertoires.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 11 von 48

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Juni 2021  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   1  2  3  4  5  6
  7  8  910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen