Martin Völlinger/Meggi Klüber: Wenn ich nicht mehr bin |
|
|
5 Lieder zu Trauer, Abschied und Zuversicht
Chöre begleiten uns mit ihrem Gesang bei vielfältigen Anlässen, die das Leben mit sich bringt. Ganz besonders in traurigen Stunden kann der Chorgesang einen feierlichen und tröstenden Rahmen bieten. Unterstützende musikalische Literatur bietet zum Beispiel eine Veröffentlichung des Helbling-Verlags mit dem Titel „Wenn ich nicht mehr bin. 5 Lieder zu Trauer, Abschied und Zuversicht“.
In dieser Sammlung von fünf Chorliedern nähern sich der Komponist Martin Völlinger und die Textdichterin Meggi Klüber aus unterschiedlichen Perspektiven dem großen Mysterium „Tod“: Es geht um das Abschiednehmen, um das Loslassen, aber auch um Hoffnung und Dank, sowohl aus der Perspektive der/des Gehenden, als auch aus jener der Trauernden. Sanft, tröstend, mitfühlend, zart, nachdenklich, zuversichtlich – die einprägsamen, sanft-melodiösen, balladenartigen und leicht poppigen Lieder haben eines gemeinsam: die Erwartung von Gottes unbegrenzter und unendlicher Liebe.
|
Weiterlesen...
|
|
Bruckner. Weltliche Chormusik |
|
|
Chorbuch für gemischten Chor, teils mit Begleitung
Mal klassisch-romantisch, mal jazzig – das Chorbuch Bruckner. Weltliche Chormusik wartet mit spannenden Entdeckungen und neuen Bearbeitungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf. Anton Bruckners weltliche Chormusik steht im Schatten der großen Sinfonien und bekannten geistlichen Chorwerke – zu Unrecht, wie die Chorexperten Simon Halsey und Jan Schumacher mit ihrer kleinen aber feinen Auswahl an Chormusik zu weltlichen Texten beweisen.
Zwar hat Bruckner nur wenige Sätze für gemischten Chor hinterlassen, dafür aber umso mehr für Männerchöre komponiert. Für diese Sammlung haben renommierte Arrangeur*innen aus Deutschland, England, Dänemark und Italien eigens die schönsten Männerchorsätze für SATB bearbeitet. Damit kann dieses klangvolle Repertoire auch von gemischten Chören aufgeführt werden. Auch zwei originale SATB-Kompositionen sind enthalten. Weiterhin präsentiert das Chorbuch Chorarrangements von ursprünglich klavierbegleiteten Sololiedern, u.a. mit Texten von Heinrich Heine und Emanuel Geibel. Besonders hervorzuheben ist auch eine Bearbeitung des Adagios aus Bruckners Streichquintett WAB 112, das Heribert Breuer für Chor arrangiert und mit einem Text von Georg Trakl versehen hat.
|
Weiterlesen...
|
Silberklang light |
|
|
Das Seniorenchorbuch für zweistimmigen Chor, Klavier und Altblockflöte ad lib.

Wer jahrzehntelang im Chor gesungen hat, der möchte auch im Alter nicht darauf verzichten – manch einer findet aber auch erst spät zum Singen! Singen im Chor tut der Stimme gut, damit der Atmung und dem ganzen Körper, und fördert die soziale Gemeinschaft.
Die Herausgeberin Jutta Michel-Becher ist Kirchenmusikerin und Musikpädagogin. Im Rahmen ihrer Arbeit als Chorleiterin entstand die Idee zur Veröffentlichung einer solchen musikalischen Sammlung speziell für ältere Menschen, die neben einem einfachen Schwierigkeitsgrad auch die leichte Lesbarkeit oder die durchgehende Klavierbegleitung mitdenkt, um das gemeinsame Singen weiterhin oder auch als neues Hobby zu ermöglichen.
|
Weiterlesen...
|
Bettina Nonnweiler: Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld |
|
|
Grundlagen einer Didaktik
In ihrem Buch beschreibt Bettina Nonnweiler die Chorarbeit im kirchlichen Umfeld als einen Ort musikalischen und religiösen Lernens und stellt erstmals Grundlagen für eine umfassende Chordidaktik zusammen. Verknüpft werden Anliegen und Erkenntnisse der Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Theologie bzw. Religionspädagogik, Erwachsenenbildung und Kirchenmusikpädagogik. Durch die Verbindung mit entwicklungspsychologischen Merkmalen und soziologischen Bedingungen junger Erwachsener werden diese detailliert als Zielgruppe der Musikpädagogik in den Blick genommen.
|
Weiterlesen...
|
Bruckner. Geistliche Chormusik |
|
|
Chorbuch für gemischten Chor, teils mit Begleitung

Große Kunst auf engem Raum – die kleineren geistlichen Werke zeigen den Sinfoniker und Komponisten anspruchsvoller Orchestermessen von einer sehr persönlichen Seite. Bruckners tiefer Glaube und seine Verwurzelung in der katholischen Liturgie ließen ihn Zeit seines Lebens auch kleinere Formen geistlicher Musik schreiben, die ihren Platz im Gottesdienst oder in geistlichen Konzerten finden. Der lange Atem und die schwebenden Klänge des Locus iste, die chromatischen Modulationen und großen Steigerungen in Christus factus est (1884) und in Virga Jesse (1885) oder die modalen Wendungen in fast allen Motetten bieten reizvolle Herausforderungen für jeden Chor.
Neben den bekannten Motetten umfasst das Chorbuch auch kleinere Kirchenwerke wie kurze Messesätze a cappella oder mit Orgel, einfachere liturgische Gesänge und Hymnen, teils mit Orgel, gelegentlich mit Posaunen. Hinzu kommen zwei etwas längere Werke aus Bruckners Jugendzeit: ein Magnificat und eine Vertonung des 23. Psalms, beide mit Klavierbegleitung.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 3 von 48 |