• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_30.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen
Musikalien Neuerscheinungen Empfehlungen
Xavier Montsalvatge (1912-2002) „Tres canciones negras" arrangiert für gemischten Chor Drucken E-Mail

Katalane bringt mit südamerikanischem Lebensgefühl neue Farben ins Chorrepertoire

Xavier Montsalvatge, Foto: Peermusic ClassicalDer junge Montsalvatge feierte mit dem Lied Canción de cuna para dormir a un negrito, komponiert für einen Gesangsabend der in Barcelona seinerzeit sehr berühmten Sopranistin Mercé Plantada, seinen ersten großen Erfolg als aufstrebender Komponist. Er war davon überzeugt, dass man einen unverwechselbaren katalanischen Musikstil heimlich fördern konnte (was durch die Zensoren des Franco-Regimes ausdrücklich verboten war), indem man musikalische Ausdrucksformen aus der Karibik her zurückbrachte, die sich dort unter den katalanischen Kolonisten entwickelt hatten. Das Komponieren von Liedern ging ihm leicht von der Hand und er versuchte, das Beste aus diesem Erfolg zu machen indem er zwei weitere hinzu komponierte. Es entwickelten sich so aus einem einzelnen reizvollen Canción zunächst die berühmten Tres canciones negras, ein Dreierzyklus, aus denen später die Cinco canciones negras hervorgingen, die zu einem seiner bei weitem erfolgreichsten Werke wurden.

Weiterlesen...
 
Neuausgabe des "Stabat Mater" von Antonin Dvořák bei Breitkopf & Härtel Drucken E-Mail

Dvořák-Forscher Klaus Döge veröffentlicht Urtext-Neuausgabe

Antonin Dvorak © 2004 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, Abdruck mit freundlicher GenehmigungAntonin Dvořáks hat durch sein "Stabat Mater" Weltruhm als Komponist erlangt. Nach der Prager Uraufführung 1880 erklang das Werk bereits 1883 in der riesigen Londoner Royal Albert Hall und ist bis heute die meistaufgeführte chorsymphonische Komposition Dvořáks geblieben. Seine mit größter Einfühlungsgabe und religiöser Überzeugung erfolgte Vertonung des mittelalterlichen Passions-Textes stellt alle Affekte - vom größten Leid der Gottesmutter Maria bis hin zum Jubel himmlischer Seligkeit - mit einem unerschöpflichen melodischen und harmonischen Reichtum dar. Die Aufteilung des Textes zwischen Solisten und Chor, die Satztechnik und die Instrumentierung, all dies ist unübertrefflich gelungen. So werden Hörer und Ausführende beim Erklingen dieser Passions-Musik immer wieder zutiefst gerührt.

Der Dvořák-Forscher Klaus Döge hat im Verlag Breitkopf & Härtel eine Urtext-Neuausgabe des "Stabat Mater" von Antonin Dvořák veröffentlicht, die 2005 mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet worden ist.
Weiterlesen...
 
Martina Freytag: Chorleitung effizient und lebensnah Drucken E-Mail

Das Potenzial des Chores bergen

Martina Freytag Chorleitung effizient und lebensnah, Boss-VerlagWelcher Chorleiter kommt sich nicht manchmal wie ein Zirkusdompteur vor? Je kleiner der Chor, desto stärker die Egos … Auf der einen Seite gilt es, die persönlichen Eigenheiten der Sänger unter einen Hut zu bringen, auf der anderen aber auch, ihr Charisma in Musik zu verwandeln.

Die Autorin schildert in verständlicher Sprache, wie Chorleiter die Energien des Chores als motivierende Quelle nutzen können. Krisenmanagement, Kommunikation und zwölf goldene Regeln für eine effiziente, lebensnahe und verständliche Chorarbeit. Wie sich chorische Qualität schließlich messen lässt, findet sich in einem gesonderten Kapitel. Hier kann sich der Chorleiter über Kriterien für stimmliche und musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Intonation, Vokalausgleich, Mikrofon- oder A-cappella-Singen, Geläufigkeit, Ausstrahlung, Groove, Dynamik, Phrasierung oder Artikulation informieren und erhält wertvolle Tipps zur Songauswahl und Interpretation, für die nötige Prise Humor und schließlich für den großen Tag der Aufführung.

Weiterlesen...
 
Michael Betzner-Brandt: Chor kreativ. Singen ohne Noten Drucken E-Mail

Freude am Chorsingen auch ohne Noten

Michael Betzner-Brandt Chor kreativ - Singen ohne Noten, Bosse-Verlag„Chor kreativ“ ist ein neuartiges Konzept des Chorsingens. Auch komplexe Stücke entstehen, ohne dass für die Chorsängerinnen und Chorsänger Noten erforderlich sind. Gearbeitet wird mit Absprachen über Stimmverteilung, außermusikalische Vorstellungen, Handzeichen u.v.m.

Die Freude am gemeinsamen Singen und das Experimentieren mit der Stimme sollen im Vordergrund stehen. Es soll viel gelauscht und zugehört werden. Aus einem fast unerschöpflichen Reichtum an Ideen können große Aufführungen mit bis zu 30 Stücken entstehen.

Neben Warmups sind „Circlesongs“ Kern des innovativen Chorleitungskonzepts. Darunter versteht man Kreisgesänge, die von einem Ostinato ausgehen und durch stetige Wiederholung eine große, einfach zu erzielende Klangwirkung entfalten können.

In den Kapiteln „Experimentelle Musik“, „Sprachliche Musik“ und „Meditative Chormusik“ werden weitere Methoden vorgestellt, mit denen auch heterogene Chorgruppen schnell zu einer Einheit werden können.

Weiterlesen...
 
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion (BWV 244) – Neue Ausgabe im Urtext Drucken E-Mail

Praxisorientierte Urtext-Ausgabe auf dem aktuellen Stand der Bach-Forschung

Thumbnail imageJede Zeit hört und deutet Bach neu, und jede Zeit liest auch die Quellen neu und mit anderen Augen. 40 Jahre nach Erscheinen der Matthäus-Passion in der Neuen Bach-Ausgabe hat Klaus Hofmann, der langjährige Leiter des Johann-Sebastian-Bach-Instituts Göttingen und Redakteur der Neuen Bach-Ausgabe, eine neue Edition erstellt. Hofmann stellt die Quellenphilologie ganz in den Dienst der musikalischen Praxis und der detaillierten Ermittlung der Intentionen Bachs.

Es ist unter Kennern kein Geheimnis, dass Bachs Originalpartitur und die fast 500 Notenseiten umfassenden originalen Aufführungsstimmen voller Unklarheiten und Widersprüche, namentlich zur Artikulation, stecken, die zu immer neuen Deutungen herausfordern. Hofmann diskutiert diese und andere Probleme im Kritischen Bericht in knapper Form und gelangt dabei nicht selten zu neuen Lösungen. Umfassende Analogieergänzungen bieten wertvolle Hilfen für die Interpretation. Auch das Stimmenmaterial genügt allen Bedürfnissen der Praxis. So sind u.a. die Textanfänge jedes Satzes auch in den Instrumentalstimmen (auch bei Tacetvermerken) eingetragen.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 41 42 43 44 45 46 47 48 Weiter > Ende >>

Seite 42 von 48

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  November 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
272830   

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen