• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_30.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Musikverein Darmstadt

Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 476 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 538 Chöre mit 27.365 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Der Stuttgarter Oratorienchor feiert sein 175jähriges Bestehen Drucken E-Mail

Jubiläumskonzert und Ehrung mit Zelter-Plakette

Thumbnail imageMit 175 Jahren ist das Traditions-Ensemble der Landeshauptstadt Baden-Württembergs tatsächlich der älteste Konzertchor, der sich seit seiner Gründung im Wesentlichen der oratorischen Literatur widmete und noch immer sehr vital widmet. Für sein großes Jubiläumskonzert am 24. Juli 2022 im Beethovensaal der Liederhalle stand einmal mehr Haydns Klassiker „Die Schöpfung“ auf dem Programm.

Weiterlesen...
 
Barbara Lucke und Henrik Welp neu im VDKC-Vorstand Drucken E-Mail

Wahlergebnis des Bundesvorstands steht für Erneuerung

Im Rahmen der 23. Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) am 22. Juni 2022, die erstmals als digitales Format stattfand, wurden Barbara Lucke (München) und Henrik Welp (Kiel) neu in den Vorstand gewählt. Beide freuen sich darauf, die Arbeit des VDKC künftig im Vorstand zu unterstützen und zu begleiten.

Thumbnail imageBarbara Lucke wurde 1969 geboren und studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. Seit 1998 lebt sie in München und arbeitet dort als zertifizierte Projektmanagerin und Expertin für Personalmanagement-Software.

Sie war 1989 Gründungsmitglied der Bayerischen Singakademie unter Kurt Suttner und wirkt seit 1991 bei Vocanta – Erlanger Chor (Joachim Adamczewski) mit. Außerdem sang sie in weiteren renommierten Chören wie dem amadeuschor Neuendettelsau (Karl-Friedrich Beringer), dem Orpheus-Chor (Gerd Guglhör), dem MonteverdiChor München (Konrad von Abel) und dem via-nova-chor München (Florian Helgath).

Weiterlesen...
 
VDKC unterstützt die „3 PLUS-Kampagne“ zur Stärkung des Amateurmusizierens Drucken E-Mail

Vorhaben des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik im Bundesmusikverband Chor & Orchester

Thumbnail imageDie Pandemie hat offenbart, welche Verluste ohne gemeinsames Musizieren entstehen. Amateurmusizieren – dabei insbesondere auch die Chormusik – kämpft mit dem Vorurteil, „gesundheitsgefährdend“ zu sein. Dieser verbreiteten Annahme setzt nun der Bundesmusikverband Chor & Orchester die bundesweite Kampagne „Die 3 PLUS“ entgegen. Für seine VDKC-Mitgliedschöre hat das Generalsekretariat die Entwicklung der Kampagne begleitet. Die Mitgliedsverbände des Bundesmusikverbands wollen auf Initiative des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik, in dem auch der VDKC vertreten ist, die positiven Aspekte des Musizierens zurück ins Bewusstsein rufen.

Weiterlesen...
 
Der Knabenchor Gütersloh sucht Drucken E-Mail

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Chorleiter und/oder Stimmbildner (m/w/d)

im Umfang von einer halben bis zu einer vollen Stelle (unbefristet) mit variablen Anteilen an Chorleitungs- und Stimmbildungsaufgaben.

Wir erwarten von Ihnen ein abgeschlossenes Musikstudium wie Schulmusik, Kirchenmusik, Chorleitung oder eine vergleichbare Qualifikation, gute Klavierfähigkeiten, eine qualifizierte Gesangstimme sowie Erfahrung in der Vokalerziehung von Kindern.
Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 14 von 202

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  März 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  
272829  

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen