• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_40.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Musikverein Darmstadt

Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 477 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 538 Chöre mit 27.365 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht I: Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Drucken E-Mail

Eines der wichtigen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit richtig einsetzen

Thumbnail image

Viele Menschen nutzen gerne die Lokalpresse, um sich über Veranstaltungen vor Ort zu informieren. Es lohnt sich dementsprechend, zusätzlich zu Ankündigungen in den sozialen Medien eine Pressemitteilung (auch Pressemeldung, Presseinformation oder Presseerklärung) zu versenden, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen und die eigene Bekanntheit zu steigern. Zudem ist es für die Öffentlichkeitsarbeit und das Image des Ensembles förderlich, nach dem Konzert eine selbst verfasste Konzertbesprechung für die Presse zu schreiben. Im besten Falle veröffentlicht diese den Text über ihre Kanäle. Was beachtet werden sollte, damit eine solche Pressemitteilung auch Erfolg hat, zeigt folgender Beitrag. Denn Journalist*innen sind als Multiplikator*innen noch vor den Konsumierenden der entsprechenden Medien die erste Zielgruppe von Pressemitteilungen – und deren Anforderungen sollten Sie beachten.

Weiterlesen...
 
Erstes Präsenz-Treffen des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK Drucken E-Mail

Produktive Teamarbeit in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz

Thumbnail imageEnde Juni hat sich das Netzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK das erste Mal in voller Stärke für drei Tage persönlich in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz zusammengefunden. Seit eineinhalb Jahren arbeiten die MitarbeiterInnen im vom Bundesmusikverband Chor & Orchester und seinen Mitgliedsverbänden intiierten Netzwerk nun schon zusammen, um die Amateurmusik zu unterstützen. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Hilfe während und nach der Pandemie im Rahmen von Beratung, Förderung und Bereitstellung von Informationen. Dabei koordinierte sich das Netzwerk, dass aus Mitarbeitern der Mitgliedsverbände besteht, bisher fast ausschließlich digital. 

Weiterlesen...
 
Singakademie Chemnitz: Uraufführung des „Requiem Corona“ von Andreas Pabst Drucken E-Mail

Premiere am 18. Juni 2022 im Zeichen der Zuversicht 

Thumbnail imageChemnitz am frühen Nachmittag des 18. Juni 2022: Auf dem Opernplatz zeigt das Thermometer inzwischen schon über 30 Grad, doch in der St. Petrikirche gleich nebenan herrschen angenehm kühle Temperaturen. In fröhlich-bunter Sommerkleidung sitzen knapp 70 Sängerinnen und Sänger der Singakademie Chemnitz auf den Stufen der Bühne vor dem Altar. Aufmerksam lauschen sie den Klängen der gerade probenden Mittelsächsischen Philharmonie, die am Abend die Uraufführung ihres „Requiem Corona“ begleiten wird.

Weiterlesen...
 
Amateurmusik-Förderprogramm IMPULS wird erweitert und verlängert Drucken E-Mail

Mehr Musikensembles profitieren von höhere Fördersummen

Logo: BMCOGute Nachrichten für die vielfältige Amateurmusikszene in Deutschland: Das Förderprogramm IMPULS bietet ab sofort weitere attraktive Anreize, um Amateurmusikensembles nach der schwierigen Corona-Zeit bei der Wiederaufnahme von Proben- und Konzerttätigkeit zu unterstützen. Die Einreichung von Förderanträgen ist bis zum 31. Dezember 2022 laufend möglich.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 16 von 202

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  März 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  
272829  

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen