Nachruf auf Heribert Allen |
|
|
Verband Deutscher KonzertChöre trauert um seinen Ehrenpräsidenten
Heribert Allen, langjähriger Generalsekretär und Ehrenpräsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC), ist am 20.03.2014 wenige Wochen vor seinem 75. Geburtstag verstorben.
Der Verband Deutscher KonzertChöre war sein Lebenswerk, für das er sich unermüdlich mit hohem persönlichem Engagement und unterstützt von seiner Familie eingesetzt hat. Er war die „Seele" des VDKC.
Heribert Allen hat wesentliche Voraussetzungen geschaffen, dass sich der VDKC und die vom Verband veranstalteten ChorKonzertTage so positiv entwickelt haben. Die problemlose Einbeziehung der Chöre aus den neuen Bundesländern wurde durch ihn wesentlich befördert. Besonders hervorzuheben ist der maßgebliche persönliche Anteil an der Schriftenreihe des VDKC – hier z. B. die „Chorsinfonik Werkkunde". Auch nach dem Ausscheiden aus dem Tagesgeschäft im VDKC trug er mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Profilierung des Verbandes bei.
|
Weiterlesen...
|
|
Nachruf auf Heribert Allen |
|
|
Ein Weggefährte erzählt
Heribert Allen habe ich bereits am Beginn meiner Laufbahn in der Kulturverwaltung kennengelernt: Als ich 1981 als junger neuer Kulturamtsleiter nach Neuss kam, dauerte es nicht lange, bis er mit dem seinerzeitigen Präsidenten des damals so genannten „Verbandes Deutscher Oratorien- und Kammerchöre (VDOK)", Dr. Günther Kuhnt, ehemaliger Oberstadtdirektor von Neuss, bei mir erschien, um über die Vorbereitung der ChorKonzertTage 1983 zu sprechen. Durch Dr. Kuhnt, der vor der Nazizeit Kulturdezernent von Breslau und als solcher bereits im deutschen Chorverbandswesen aktiv war, war der Sitz des VDOK und der Ort der alle vier Jahre stattfindenden Chorkonzerttage nach Neuss verlegt worden, und Dr. Kuhnt war bestrebt, diese Konstellation auch über seine Präsidentschaft hinaus an die Stadt Neuss zu binden. So machte er dann auch später den damaligen Ersten Beigeordneten von Neuss, Bruno Kramel, und nach dessen frühen Tod mich als inzwischen neuen Stadtdirektor von Neuss zu seinem Nachfolger als Präsidenten. Wer bei all diesen Wechseln für Kontinuität sorgte, war Heribert Allen.
|
Weiterlesen...
|
Tanzende Hände: Bachs Markuspassion barrierefrei im Gewandhaus |
|
|
Erstmalige Zusammenarbeit des GewandhausChores Leipzig mit BBW-Gebärdenchor SignSongs
Am 30. März 2014 verwirklichte der GewandhausChor unter Gregor Meyer erstmals ein Konzert-Projekt, in dessen Konzeption schon die Barrierefreiheit für Gehörlose bzw. Schwerhörige angelegt ist: In einer eigenen Ergänzung von Bachs „Markuspassion“ wurden alle handlungsrelevanten Vorgänge vom Pantomimedarsteller Marc Mascheck und vom gehörlosen Schauspieler Okan Seese „erzählt“ bzw. gebärdensprachlich kommentiert. An dieser spannenden Produktion war erstmals SignSongs - der Gebärdenchor des Berufsbildungswerkes (BBW) Leipzig beteiligt, der gemeinsam mit dem GewandhausChor Bachs Musik auf die Bühne brachte.
|
Weiterlesen...
|
9. Deutscher Chorwettbewerb Weimar - Glückwünsche an die Preisträger |
|
|
Alle teilnehmenden VDKC-Chöre mit Erfolg dabei
Nach zwei Wettbewerbsteilen des 9. Deutschen Chorwettbewerbs in Weimar stehen nun die Preisträger fest. Vom 24. Mai bis 1. Juni 2014 bevölkerten 4.500 gut gestimmte Sängerinnen und Sänger aus 110 Ensembles die thüringische Kulturstadt Weimar.
Nahezu alle Beiträge beeindruckten dank großartiger Musikalität und Performance. 54 Chöre mit sehr guten bis hervorragenden Wertungen konnten sich einen Preis ersingen.
Weiterhin wurden Sonderpreise der VR-Banken und in den Kategorien „Deutsches Volkslied“ und „Zeitgenössische Musik“ vergeben.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 Weiter > Ende >>
|
Seite 200 von 202 |