• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_60.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Musikverein Darmstadt

Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 944 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 538 Chöre mit 27.365 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Nachruf auf Heribert Allen Drucken E-Mail

Verband Deutscher KonzertChöre trauert um seinen Ehrenpräsidenten

Heribert Allen, langjähriger Generalsekretär und Ehrenpräsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC), ist am 20.03.2014 wenige Wochen vor seinem 75. Geburtstag verstorben.

Der Verband Deutscher KonzertChöre war sein Lebenswerk, für das er sich unermüdlich mit hohem persönlichem Engagement und unterstützt von seiner Familie eingesetzt hat. Er war die „Seele" des VDKC.

Heribert Allen hat wesentliche Voraussetzungen geschaffen, dass sich der VDKC und die vom Verband veranstalteten ChorKonzertTage so positiv entwickelt haben. Die problemlose Einbeziehung der Chöre aus den neuen Bundesländern wurde durch ihn wesentlich befördert. Besonders hervorzuheben ist der maßgebliche persönliche Anteil an der Schriftenreihe des VDKC – hier z. B. die „Chorsinfonik Werkkunde". Auch nach dem Ausscheiden aus dem Tagesgeschäft im VDKC trug er mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Profilierung des Verbandes bei.

Weiterlesen...
 
Nachruf auf Heribert Allen Drucken E-Mail

Ein Weggefährte erzählt

Heribert Allen habe ich bereits am Beginn meiner Laufbahn in der Kulturverwaltung kennengelernt: Als ich 1981 als junger neuer Kulturamtsleiter nach Neuss kam, dauerte es nicht lange, bis er mit dem seinerzeitigen Präsidenten des damals so genannten „Verbandes Deutscher Oratorien- und Kammerchöre (VDOK)", Dr. Günther Kuhnt, ehemaliger Oberstadtdirektor von Neuss, bei mir erschien, um über die Vorbereitung der ChorKonzertTage 1983 zu sprechen. Durch Dr. Kuhnt, der vor der Nazizeit Kulturdezernent von Breslau und als solcher bereits im deutschen Chorverbandswesen aktiv war, war der Sitz des VDOK und der Ort der alle vier Jahre stattfindenden Chorkonzerttage nach Neuss verlegt worden, und Dr. Kuhnt war bestrebt, diese Konstellation auch über seine Präsidentschaft hinaus an die Stadt Neuss zu binden. So machte er dann auch später den damaligen Ersten Beigeordneten von Neuss, Bruno Kramel, und nach dessen frühen Tod mich als inzwischen neuen Stadtdirektor von Neuss zu seinem Nachfolger als Präsidenten. Wer bei all diesen Wechseln für Kontinuität sorgte, war Heribert Allen.

Weiterlesen...
 
Tanzende Hände: Bachs Markuspassion barrierefrei im Gewandhaus Drucken E-Mail

Erstmalige Zusammenarbeit des GewandhausChores Leipzig mit BBW-Gebärdenchor SignSongs

Thumbnail imageAm 30. März 2014 verwirklichte der GewandhausChor unter Gregor Meyer erstmals ein Konzert-Projekt, in dessen Konzeption schon die Barrierefreiheit für Gehörlose bzw. Schwerhörige angelegt ist: In einer eigenen Ergänzung von Bachs „Markuspassion“ wurden alle handlungsrelevanten Vorgänge vom Pantomimedarsteller Marc Mascheck und vom gehörlosen Schauspieler Okan Seese „erzählt“ bzw. gebärdensprachlich kommentiert. An dieser spannenden Produktion war erstmals SignSongs - der Gebärdenchor des Berufsbildungswerkes (BBW) Leipzig beteiligt, der gemeinsam mit dem GewandhausChor Bachs Musik auf die Bühne brachte.

Weiterlesen...
 
9. Deutscher Chorwettbewerb Weimar - Glückwünsche an die Preisträger Drucken E-Mail

Alle teilnehmenden VDKC-Chöre mit Erfolg dabei

Thumbnail imageNach zwei Wettbewerbsteilen des 9. Deutschen Chorwettbewerbs in Weimar stehen nun die Preisträger fest. Vom 24. Mai bis 1. Juni 2014 bevölkerten 4.500 gut gestimmte Sängerinnen und Sänger aus 110 Ensembles die thüringische Kulturstadt Weimar.

Nahezu alle Beiträge beeindruckten dank großartiger Musikalität und Performance. 54 Chöre mit sehr guten bis hervorragenden Wertungen konnten sich einen Preis ersingen.

Weiterhin wurden Sonderpreise der VR-Banken und in den Kategorien „Deutsches Volkslied“ und „Zeitgenössische Musik“ vergeben.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 Weiter > Ende >>

Seite 200 von 202

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  März 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  
272829  

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen