Barocke Meisterwerke im Gespräch

Musik und Kultur im Ausnahmezustand - das galt viel mehr als heute inmitten des Dreißigjährigen Krieges.

Wie Heinrich Schütz kreativ auf die Krise reagierte, diskutieren Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey. Schütz' Werke interpretiert die Gaechinger Cantorey, Stefan Müller-Ruppert (Sprecher) liest Texte von Gryphius und Grass.

Mitwirkende:

MusikerInnen der Gaechinger Cantorey: Isabel Schicketanz (Sopran), Marie Luise Werneburg (Sopran), David Erler (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Matthias Müller (Violone), Stefan Maass (Laute), Michaela Hasselt (Orgel)

Episode 2 (YouTube)

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren