Panorama

140 Jahre KonzertChor Bergisch Gladbach – oder was die Papierherstellung mit Singen zu tun hat
Von „Elias“ bis „Carmina Burana“: Traditionschor zeigt 2025 seine Vielseitigkeit
Ähnlich wie für den VDKC ist 2025 auch für den KonzertChor Bergisch Gladbach ein besonderes Jahr: Der Traditionschor aus der 114.000-Einwohnenden-Stadt östlich von Köln ist sogar noch 40 Jahre älter als der Verband und darf in diesem Jahr auf seine 140 Jahre währende Geschichte zurückblicken.

VDKC unterstützt die Initiative der Kultusministerkonferenz zur Aufnahme des Bereiches Kultur in das Sondervermögen des Bundes
Chance für die Amateurmusik
Auf seiner Jahrestagung in Erfurt am 21.09.2025 hat der Bundesvorstand des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) auch über die aktuellen Entwicklungen der Kulturpolitik im Bund diskutiert.

Verband Deutscher KonzertChöre unterzeichnet „Charta der Vielfalt“
„Singen in Vielfalt“: Anregungen und Leitlinien für Diversity und Inclusion in Amateurchören
Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und setzt damit ein klares Zeichen für eine vorurteilsfreie und zukunftsorientierte Arbeitskultur.

Gospelchor Forst: 25 Jahre überraschend anders …
… und immer offen dafür, am Puls der Zeit zu bleiben und neue Wege zu gehen
Es ist der 6. Januar 2000, als der Gospelchor Forst – auch damals schon unter der Leitung von Chordirektor Klaus Heinrich – zum ersten Mal als e.V. auf der Bühne stand.