Foto: KonzertChor Bergisch Gladbach, Jubiläumskonzert, Altenberger Dom, Juni 2025 (KSTA/Arlinghaus)
Foto: KonzertChor Bergisch Gladbach, Jubiläumskonzert, Altenberger Dom, Juni 2025 (KSTA/Arlinghaus)

Von „Elias“ bis „Carmina Burana“: Traditionschor zeigt 2025 seine Vielseitigkeit

Ähnlich wie für den VDKC ist 2025 auch für den KonzertChor Bergisch Gladbach ein besonderes Jahr: Der Traditionschor aus der 114.000-Einwohner-Stadt östlich von Köln ist sogar noch 40 Jahre älter als der Verband und darf in diesem Jahr auf seine 140 Jahre währende Geschichte zurückblicken.

Damit ist der Chor, der derzeit aus rund 80 Sängerinnen und Sängern um Chorleiter Rodrigo Affonso besteht, einer der ältesten Chöre im Bergischen Land.

Seine Geschichte ist eng mit seiner Heimatstadt Bergisch Gladbach verbunden. Die Kommune am Fluss Strunde galt fast 200 Jahre lang als „Papierstadt“ – dank der 1829 hier gegründeten und für die Entwicklung der Stadt prägenden Papierfabrik Zanders. 1885 hatte die Ehefrau des damaligen Firmenchefs Carl Richard Zanders, Maria Zanders, eine für frühere Verhältnisse unkonventionelle Idee: Sie gründete einen Mädchenchor – bestehend aus jungen, talentierten Stimmen aus den Reihen der Mitarbeiterinnen ihres Unternehmens. Geprobt wurde in der Villa Zanders, dem Wohnhaus der Familie, mitten in der Stadt. Anfangs standen einfache Volksweisen auf dem Programm. Nachdem Maria Zanders zur Verstärkung des Mädchenchores immer häufiger den Bergisch Gladbacher Männergesangverein „Liederkranz“ dazu geholt hatte, verschmolzen die beiden Chöre 1892 offiziell zum gemischten „Cäcilienchor“. Ab diesem Zeitpunkt trat man auch mit Orchesterbegleitung auf und wagte sich an große Werke, so wie 1895 Haydns „Vier Jahreszeiten“. Seitdem gehörte der Chor mit zu den bedeutendsten Laienchören im Land, trotzte zahlreichen Krisen und Schicksalsschlägen und erlebte nach einer vorübergehenden Pause mit der Neugründung 1948 unter der Vorsitzenden Renate Zanders und dem Chorleiter Paul Nitsche eine fulminante Wiedergeburt. Auch die Namensänderungen des Chores im Laufe seiner Geschichte waren Ausdruck seiner Weiterentwicklung: Aus dem Cäcilienchor wurde 1966 die Chorgemeinschaft Bergisch Gladbach, 1989 die Chorgemeinschaft Zanders Bergisch Gladbach und 2013 schließlich der KonzertChor Bergisch Gladbach.

Im Jubiläumsjahr zeigt der Traditionschor, der zuletzt mehrfach für sein Wirken in der Stadt ausgezeichnet wurde (2018: „Der Bopp“/Stadtverband Kultur, 2025: Heimatpreis/Stadt Bergisch Gladbach), in gleich zwei großen Konzerten nicht nur seine Vielseitigkeit, sondern auch, wie wichtig ihm seine Entstehungsgeschichte auch heute noch ist: So fand die Aufführung von Mendelssohns „Elias op. 70“ Ende Juni im Beisein von Mitgliedern der Familie Zanders nicht nur wegen der besonderen Akustik im Altenberger Dom statt. Chor-Gründerin Maria Zanders hatte 1894 – neun Jahre nach der Chor-Gründung – auch den Altenberger Dom-Verein ins Leben gerufen: zum Erhalt und zur Verschönerung der ehemaligen Klosterkirche in der Nachbargemeinde Odenthal. Der Dom gehört nicht nur wegen seines beachtlichen Westfensters zu den bedeutendsten Wahrzeichen der Region, sondern auch weil er seit 1857 auf Anordnung des preußischen Königs von Protestanten und Katholiken gleichermaßen genutzt wird. Im Laufe der Jahre hat es zahlreiche Konzerte in der gotischen Kirche gegeben – 1950 sogar mit dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss als Zuhörer.

Am 14. November 2025 folgt das zweite große Jubiläumskonzert im Bergisch Gladbacher Bürgerhaus Bergischer Löwe: die „Carmina Burana“ von Carl Orff. Auch dieser Konzertort hat einen geschichtlichen Hintergrund: Hatte doch Chor-Gründerin Maria Zanders seinerzeit den Bau eines Konzertsaales („Mariensaal“) gestiftet, der ab 1904 der wichtigste Aufführungsort des Chores wurde und an dessen Stelle heute das Bürgerhaus Bergischer Löwe steht.

Auch nach 140 Jahren bleibt der KonzertChor Bergisch Gladbach ein nachhaltiger Bestandteil des kulturellen Lebens von Stadt und Region und setzt 2026 mit einer Konzertreise in die englische Partnerstadt Luton wichtige Impulse für die Zukunft.

Julia Spicker

29.09.2025

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

The world is a little place
01.10.2025 20:00 - 22:00
Hannover
vocalensemble klangreich


Joseph Haydn, Die Schöpfung
02.10.2025 19:00 - 20:30

Mucher Konzertgemeinschaft


Eröffnungskonzert Jubiläum 60 Jahre MAHLE-Stiftung
02.10.2025 20:00 - 21:30
Stuttgart
figure humaine kammerchor


Sacred and Profane
03.10.2025 16:00 - 17:30

Chor modus novus


Joseph Haydn, Die Schöpfung
03.10.2025 17:00 - 18:30

Mucher Konzertgemeinschaft


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren