Ein STIMMungsvolles 100. Jubiläumsjahr Am Beginn eines ereignisreichen Jahres grüße ich Sie ganz herzlich! Passend und zielgenau zu unserem bevorstehenden 100-jährigen Jubiläum haben die Landesmusikräte 2025 zum „Jahr der Stimme“ ausgerufen.
Einladung zur Mitwirkung beim VDKC-Praxistag beim RIAS Kammerchor Berlin am 21. Februar 2025 in Berlin Im Rahmen des neuen Projektes „Chormusik & 4K: Kunst, Komposition, Kulturpolitik, Kreativität“ nutzt der Verband Deutscher KonzertChöre die Möglichkeit, einen vielfach geäußerten Wunsch der Mitgliedschöre aufzugreifen.
Ab 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) mit der zugehörigen Verordnung (BFSG-VO), das gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten fordert.
Für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und Organisationen gilt ab dem 1. Januar 2025 die Pflicht, maschinenlesbare E-Rechnungen empfangen, prüfen und archivieren zu können.
Dirigent: Volker Hagemann
150 Chormitglieder
www.uni-muenster.de/Universitaetschor
VDKC-Nordrhein-Westfalen
In the Bleak Midwinter
18.01.2025
16:30
-
17:30
Cantabile Chorwerkstatt Bayreuth
Kammerchor TASK - "Mit dem Herzen hören"
18.01.2025
18:00
-
19:30
A-cappella-Kammerchor Freiberg
Sing Along
19.01.2025
17:00
-
19:00
Konzertchor Darmstadt
Jauchzet
19.01.2025
17:00
-
18:30
Essen
Kammerchor Kettwig 1965
In the Bleak Midwinter
19.01.2025
17:00
-
18:00
Cantabile Chorwerkstatt Bayreuth
Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land. Ihre Unterstützung hilft dem VDKC, seine zahlreichen Initiativen und Projekte umzusetzen. Spenden für konkrete Projekte wie etwa die Notenbibliothek oder das PodiumJungerGesangsSolisten und auch allgemeine Zuwendungen sind herzlich willkommen.
Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.
Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.