Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Handel Celebration 2009 |
![]() |
![]() |
Händel ruft (rief) nach Halle.
Im Rahmen der Händel-Festspiele in Halle/Saale fand am 11. Juni 2009, 16 Uhr in der Händel-Halle ein besonderes Konzert statt. Unter Leitung von MDR-Chordirektor Prof. Howard Arman erklangen nach dem Vorbild der Händel-Gedächtnisfeier der Westminster Abbey 1784 Werke des in Halle geborenen Komponisten. Dazu lud der VDKC als Kooperationspartner 300 Sängerinnen und Sänger seiner Mitgliedschöre in die Saalestadt ein. Wie würdigt man einen genialen Musiker angemessener, als ihm zu Ehren ein großes musikalisches Ereignis auszurichten? Genau dieser Gedanke trieb drei, aus adeligen Kreisen stammende, Bewunderer Georg Friedrich Händels 1783 in London um und mündete in einer bombastischen Gedächtnisfeier ein Jahr später – zum fälschlicherweise auf dieses Jahr festgelegten 100. Geburtstag des Komponisten. 251 Sänger und ein großes Orchester mit 275 Musikern begeisterten in der Westminster-Abbey mit einer breiten Werkauswahl des Komponisten.
Auf die Aufführung der drei Händel-Werke Krönungsanthem „Zadok the Priest“, „Dettinger Te Deum“ und Schlusschor aus dem Oratorium „Israel in Egypt“ hatten sich die Sängerinnen und Sänger zunächst selbständig und dann in drei Stützpunktproben in Sondershausen, Leverkusen und Potsdam mit den Werken ausführlich beschäftigt. Schließlich galt es, nicht nur quantitativ zu beeindrucken, sondern auch qualitativ diesen zum Teil virtuosen Werken in Englisch gerecht zu werden, die Feinheiten des musikalischen Satzes hörbar zu machen und ein klingendes Zeugnis historischer Aufführungspraxis des Jahres 1784 zu bieten. Die begeisternde Aufführung in Halle wurde für die Ausführenden Bestätigung und Inspirationsquell - weit über Georg Friedrich Händel hinaus. Programm: 1.) Coronation Anthem Nr.1 „Zadok the priest“ HWV 258 (1727) Mitwirkende: - Sängerinnen und Sänger aus VDKC-Chören (ganze Chöre bzw. größere Chorteile, sowie Einzelsänger) Probentermine: A. 20.-22.02.2009: Landesmusikakademie Sondershausen/Thüringen Ablauf am Konzerttag: Donnerstag, 11.6.2009, Händelhalle Halle/Saale
geb. 1954 und Studium in London; erfolgreiche Tätigkeit mit führenden Ensembles in ganz Europa und Israel; Gründer und Leiter des Salzburger Bachchores (1983-2000); seit Mai 1998 Direktor und künstlerischer Leiter des MDR-Chores Leipzig; Aufnahmen bei Harmonia Mundi, EMI, Berlin Classics, Capriccio, Koch, NCA, Ambitus, querstand ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: