Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Choratelier Weimar 2006 |
![]() |
![]() |
Weiterbildung für Chordirigentinnen und Chordirigenten für Sängerinnen und Sängermit Professor Howard Arman & Brigitte Siebenkittel27. - 29. Januar 2006 Der Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC) führte vom 27. bis zum 29. Januar 2006 in der Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar ein Choratelier für ChordirigentInnen und ChorsängerInnen durch. Für die Leitung konnten MDR-Chordirektor Professor Howard Arman und Brigitte Siebenkittel gewonnen werden. Der Kammerchor "Camerata vocale Zwickau" stand als Übungs- und Demonstrationschor für den Workshop zur Verfügung. Der Chor ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Chorwettbewerbe, er setzt sich mehrheitlich aus musikalisch ausgebildeten Sängerinnen und Sängern zusammen, von denen viele als Musiklehrer, Chorleiter, Stimmbildner usw. tätig sind. ![]() 1. Chorleiterinnen und Chorleitern sollte die Möglichkeit gegeben werden, auf hohem Niveau mit einem leistungsorientierten Chor zu arbeiten und daraus Nutzen für die eigene chordirigentische Arbeit zu ziehen. Die Weiterbildung geschah mit dem Ziel, spezielle Themen der klanglichen Arbeit mit einem Chor sowie interpretatorische Fragen in Verbindung mit dirigiertechnischen Details und Repertoireerweiterung unter Anleitung eines ausgewiesenen und international anerkannten Spezialisten für Chormusik arbeiten können. Dabei fanden Theorie und Praxis gleichermaßen Berücksichtigung. Für die aktiven Chorleiter stand die praktische dirigentische Arbeit mit dem Chor im Zentrum. Dabei wurden auch probenmethodische Probleme besonders berührt. Seminare und Gesprächsrunden ergänzten das Programm für alle Teilnehmer. 2. Sängerinnen und Sängern von Chören, die in leistungsorientierten Chören singen und/oder sich mit ihren Chören auf Wettbewerbe vorbereiten, hatten die Möglichkeit zur Workshopteilnahme, um unter Leitung eines erfahrenen Chorerziehers Wettbewerbsliteratur zu studieren. Die spezielle Herangehensweise von Professor Howard Arman bei Einstudierung und Repertoirepflege konnte wichtige Impulse für die sängerische Betätigung im eigenen Chor vermitteln. Der Workshop wurde von Brigitte Siebenkittel sowohl in Fragen der individuellen als auch der chorischen Stimmbildung begleitet. Die Werkauswahl orientierte sich an A-cappella-Literatur, die allgemein bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben zum geforderten Standard gehört. Mit "Ride la primavera" von Heinrich Schütz und "S'io esca vivo" von Orlando di Lasso standen zwei Pflichtwerke des Deutschen Chorwettbewerbs 2006 für die Kategorie Gemischte Chöre A1 und A2 im Mittelpunkt. Aus den für den Deutschen Chorwettbewerb empfohlenen Auswahlwerken für Gemischte Chöre wurden Kompositionen von Gabrieli, Weinlig, Rachmaninoff, Ravel, Asriel und Pärt angeboten. Das deutsche Volkslied in schlichten Sätzen (Ausschreibung Deutscher Chorwettbewerb) wurde ebenfalls berücksichtigt. Damit sprach der Workshop besonders auch an jene ChordirigentInnen an, die die Delegierung zum Deutschen Chorwettbewerb mit ihren Chören erreicht haben oder diese in den nächsten Jahren anstreben. Der Workshop stellte somit insbesondere eine wichtige Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf den Deutschen Chorwettbewerb 2006 dar. ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: