Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Sieben gute Gründe |
![]() |
![]() |
![]() |
1 Unterstützung in organisatorischen Fragen und Informationen
Durch regelmäßige Publikationen wie den Informationsdienst CHOR und KONZERT online, Fachbücher, eine informative Internetpräsenz, Seminare und Beratung in wesentlichen Fragen der Chorarbeit unterstützt und erleichtert der VDKC den Mitgliedschören die Organisation der täglichen Chorarbeit. Das Spektrum reicht dabei allgemein vom Chor- und Vereinswesen, über den Bereich Steuern und Versicherungen, zu Sonderthemen wie Künstlersozialkasse, Urheberrecht, Vereins- und Aufführungsrecht bis hin zur allgemeinen Information über Aufführungen, Werke, Chöre, Komponisten und Entwicklungen im Musikleben Deutschlands und Europas.
2 Rahmenverträge GEMA und VG Musikedition & VersicherungenDer VDKC hat mit verschiedenen Verwertungsgesellschaften Rahmenverträge abgeschlossen. Die Chöre können somit (optional) ihren Verpflichtungen gegenüber der GEMA bzw. der VGM nachkommen und profitieren von einer einfachen Abwicklung und kostengünstigen Pauschaltarifen. Daneben bietet der VDKC ein optionales und preiswertes Versicherungsangebot zur Grundsicherung in den Bereichen Haftpflicht, Unfall und Rechtsschutz. 3 Künstlerische Impulse und praktische Unterstützung der ChorarbeitDie Mitgliedschöre erhalten durch den VDKC die Möglichkeit zur Teilnahme an Chorfestivals, Konzerten, Auslandsreisen, Chorateliers sowie Fort- und Weiterbildungsseminaren. Durch Kompositionsaufträge, Kompositions- und Gesangswettbewerbe sowie Chorateliers trägt der VDKC zur künstlerischen Weiterentwicklung bei. Die praktische Chorarbeit unterstützt der VDKC in vielfältiger Form, z.B. durch eine Notenleihbibliothek oder Vorzugskonditionen zum Bezug von Noten und Chormappen. 4 Zusammenarbeit mit anderen MitgliedschörenDie Mitgliedschöre im VDKC arbeiten in verschiedener Weise zusammen. In Chor-Partnerschaften, Gemeinschaftskonzerten, durch die gemeinsame Beauftragung von Orchestern oder Solisten oder punktuelle Chorverstärkungen. Der VDKC unterstützt und fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitgliedschören 5 Interessensvertretung in Politik, Gesellschaft & WirtschaftChöre sind Teil unserer Gesellschaft und damit von politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen betroffen. Der VDKC vertritt die Interessen seiner Mitgliedschöre in verschiedenen Gremien des Musiklebens, gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit, nicht zuletzt aber auch durch die Zusammenarbeit mit anderen Chorverbänden und Verbänden des Musiklebens. 6 Zugang zu finanziellen MittelnDer VDKC informiert die Mitgliedschöre über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten allgemein oder bezogen auf bestimmte Chorprojekte, wie z.B. Konzertreisen oder aufwändige Konzerte. Der Verband unterstützt die Mitgliedschöre beratend bei der Suche, Beantragung bzw. Einwerbung von Förder- und Sponsorengeldern. In einigen Bundesländern (z.B. Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz) vergibt der VDKC als Destinatär auch Fördermittel an Mitgliedschöre bzw. ermöglicht den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln. Eine Mitgliedschaft im VDKC trägt als Qualitätsmerkmal und erleichtert dadurch die Ansprache von öffentlichen und privaten Institutionen im Hinblick auf eine finanzielle Unterstützung. 7 Individuelle Beratung der MitgliedschöreDer VDKC versteht sich als Berater der Mitgliedschöre nicht nur im Hinblick auf organisatorische und künstlerische Fragen, sondern auch als Beistand bei allen Problemen, die die Mitgliedschöre allein nicht bewältigen können. ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: