Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Erfolgreiches Jahr für die Hallenser Madrigalisten |
![]() |
![]() |
Preisträgerchor feiert 60-jähriges Jubiläum
1963, als kleiner Kammerchor von Siegfried Bimberg gegründet, gleichsam spezialisiert auf das Madrigal und auf zeitgenössische Musik, häufig von Komponisten, die selbst Chormitglied waren, entwickelte sich der Chor schnell zu einer festen Größe im Musikleben von Halle und der DDR. Geistliche Werke kamen hinzu, Andreas Göpfert entwickelte und prägte den Chor zwischen 1980 und 1998 entscheidend, Ausflüge in die Romantik wurden zur festen Größe, Zusammenarbeiten mit Rundfunk und Fernsehen, mit unterschiedlichsten Dirigent*innen und Interpret*innen, Reisen und Wettbewerbsteilnahmen bereicherten die Chorarbeit. Zu den Gastdirigenten gehörten zum Beispiel Marcus Creed, Howard Arman und Hartmut Haenchen. Der Chor gastiert regelmäßig beim Bachfest Leipzig, den Telemann-Festtagen Magdeburg, den Carl-Loewe-Festtagen, mit Ludwig und nun Michael Güttler in der Dresdner Frauenkirche, beim MDR Musiksommer oder dem Festival „Unerhörtes Mitteldeutschland“. Zwischen 1999 und 2010 wirkten Helko Siede und Sebastian Reim als Dirigenten, seit 2010 ist Tobias Löbner der Chorleiter der Hallenser Madrigalisten. Zum Festkonzert anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens hatten sich nun Freund*innen und Wegbereiter*innen des Chores eingefunden, unter ihnen nicht nur Andreas Göpfert, sondern vor allem auch über 40 ehemalige Sänger*innen, die sich dem Chor nach wie vor sehr verbunden fühlen.
Nach dem Konzert trafen sich alle zum gemeinsamen Feiern und Singen. Mit dabei auch vier Sängerinnen der ersten Stunde, also vier Gründungsmitglieder des Chores! Es war ein wunderbarer Abend des Austauschs, der Erinnerungen, des neuen Kennenlernens der Generationen von Sänger*innen, die die Freude am gemeinsamen Singen und der große Zusammenhalt der Chorgemeinschaft über die Jahrzehnte eint. Katrin Stöck
![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: