„Singen in Vielfalt“: Anregungen und Leitlinien für Diversity und Inclusion in Amateurchören
Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und setzt damit ein klares Zeichen für eine vorurteilsfreie und zukunftsorientierte Arbeitskultur.
Mit der Unterzeichnung der Charta werden die bereits in der Verbandsarbeit und den Chören gelebten Ziele, Inhalte und Ideale der „Charta der Vielfalt“ auch nach außen hin verbindlich sichergestellt.
VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm erläutert die Relevanz der Charta für den VDKC und die Amateurmusikszene: „‚Jeder Fremde und jedes hinzutretende Mitglied findet darin etwas, wo die Tugend gern verweilt: Aufmerksamkeit ohne sichtbare Anstrengung, Schönheit ohne Vorzug, Mannigfaltigkeit aller Stände, Alter und Gewerbe, ohne affektierte Wahl; Ergötzung an einer schönen Kunst, ohne Ermüdung; jede Vermischung von Geschlechtern, gleich einem Blumengarten.‘
Das waren die Grundsätze von Carl Friedrich Zelter für seine Arbeit mit der Singakademie zu Berlin! Vielfalt und Inklusion bilden damit seit über 200 Jahren das Herzstück des Chorsingens. Die verschiedenen Nachrichten über Machtmissbrauch und Diskriminierungen in musikalischen Institutionen waren dem VDKC Anlass, den Chören einen Leitfaden an die Hand zu geben und seinerseits die ‚Charta der Vielfalt‘ zu unterzeichnen, in der über 6.000 Institutionen, Verbände und Vereine sich zu gemeinsamen Leitlinien verpflichtet haben. Der Verein bietet Instrumente, Informationen und Hilfestellungen an, um die Themen ‚Diversity und Inclusion‘ zu einem Zentrum gemeinsamen Handelns zu machen. Dem VDKC ist die Auseinandersetzung damit ein Herzensanliegen im wahrsten Sinne, geht es doch um das Herz der Kunst und die Herzen derer, die mit uns und für die wir musizieren!“
Die ausführlichen Anregungen und Leitlinien „Singen in Vielfalt – Diversity und Inclusion in Amateurchören“ von Ekkehard Klemm zur Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ und praktischen Umsetzung der Werte sind hier nachzulesen.

„Charta der Vielfalt“
Die„Charta der Vielfalt“ ist die bundesweit größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Diversity in der Arbeitswelt. Mit ihrer Unterzeichnung verpflichtet sich die Organisation, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist – und in dem alle Mitarbeitenden und Mitglieder Wertschätzung erfahren, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
Die „Charta der Vielfalt“ wird getragen vom gemeinnützigen Verein Charta der Vielfalt e. V. mit Sitz in Berlin. Cawa Younosi, Geschäftsführer des Vereins, betont: „Vielfalt ist Realität – aber sie zu wertschätzen keine Selbstverständlichkeit. Wer sie wirklich leben will, braucht Rückgrat, Struktur und vor allem: Konsequenz. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennt sich der Verband Deutscher KonzertChöre zu einer modernen, werteorientierten Unternehmenskultur – und zu einer Haltung, die auch dann Bestand hat, wenn es unbequem wird.“ Er ergänzt: „Diversity ist kein Karneval, den man ein- oder zweimal im Jahr feiert. Es geht um nachhaltige Veränderung – durch Maßnahmen, die wirken, und Führung, die Haltung zeigt. Ich freue mich, dass der Verband Deutscher KonzertChöre Teil unseres Netzwerks wird.“
Informationen: www.charta-der-vielfalt.de
Carolina Ihlenfeld
22.09.2025