Foto: Cover (Rondeau Production GmbH)

Kammerchor I Vocalisti

Dirigent: Hans-Joachim Lustig

Ugis Praulins: Missa Rigensis | Rudolf Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst | György Deak-Bardos: Eli, Eli! | Jozsef Karai: De profundis | Kurt Hessenberg: O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens op. 37 Nr. 1 | Aleksandar S. Vujic: Vaterunser

Mit einer abwechslungsreichen und spannenden Zusammenstellung von Werken zeitgenössischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts gibt der Kammerchor I Vocalisti seinen Einstand bei Rondeau Production. Domine Deus heißt die CD, die musikalische Lobpreisung und klangliche Meditation zugleich ist. So erklingt zu Beginn die Missa Rigensis von Ugis Praulinš, deren strahlende Akkorde und rhythmische Intensität den Zuhörer in den Bann ziehen. 2002 für die Rigaer Domknaben komponiert und auch von selbigen uraufgeführt, stellt es eine große Herausforderung an das Ensemble und seinen Leiter Hans-Joachim Lustig.
Es folgt mit „Wie liegt die Stadt so wüst" ein Stück tiefster emotionaler Bedeutung, schrieb Rudolf Mauersberger seine Motette doch in den letzten Kriegstagen 1945 unter dem Eindruck der Zerstörung seiner Heimat- und Wirkungsstätte Dresden. Auch unbekanntes Repertoire präsentiert der Chor mit der Auswahl von Deák-Bárdos' „Eli, Eli!", eine Komposition mit ebenso flehentlichem Charakter. „De profundis" von Jószef Karai wiederum liegen ganz andere Techniken des Chorgesang zugrunde, mal rezitierende, mal ausbrechende Momente, immer jedoch zu einem tonalen Zentrum und Ziel zurückfindend.

Das monumentale Werk „O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens" von Kurt Hessenberg steht ganz im Zeichen einer fließenden Tonsprache mit angereicherten Harmonien, die den Hörer ganz im Klang schwelgen lassen. Den Abschluss bildet, und damit schließt sich der Kreis, das „Vaterunser" von Aleksandar S. Vujic. Der serbische Komponist vertonte dieses zentrale Gebet der Christen in elf verschiedenen Sprachen, hier kommt die deutsche Fassung zu Gehör. Aus tiefster Überzeugung seinen Glauben kundtun – Musik scheint hierbei doch die mächtigste Sprache zu sein.

Aufnahme 2010/11 | 23-seitiges Textheft mit Einführung | Rondeau Production GmbH

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren