Foto: Cover (Carus-Verlag)

Kammerchor Stuttgart

Angela Winkler, Joachim Kuntzsch, Michael Ransburg, Julia Nachtmann, Manfred Bittner

Klassische Philharmonie Stuttgart

Dirigent: Frieder Bernius

Oedipus in Kolonos op. 93 - Schauspielmusik zur Tragödie von Sophokles

Mendelssohns Schauspielmusik Oedipus in Kolonos zur gleichnamigen Tragödie von Sophokles ist zu Unrecht weit weniger bekannt als das Pendant Antigone, das im 19. Jahrhundert in Deutschland sowie im Ausland vielfach aufgeführt wurde und für einige Zeit sogar zu den beliebtesten Werken Mendelssohns zählte. Beide Werke entstanden im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., dessen erklärtes Ziel es war, der griechischen Tragödie und anderen herausragenden Beispielen des klassischen Dramas in Berlin wieder ein Publikum zu schaffen. 1841, ein Jahr nach seiner Thronbesteigung ernannte er Mendelssohn zum königlichen Kapellmeister und gab insgesamt vier Schauspielmusiken in Auftrag von denen Oedipus in Kolonos aus dem Jahre 1845 die dritte ist. Die Partitur beinhaltet eine kurze Orchestereinleitung und neun Nummern, in denen die Chöre aus Sophokles’ Tragödie vertont werden. Oedipus’ Schande wird durch den Tritonus symbolisiert, der als dissonante Größe das gesamte Werk kraftvoll als melodische Geste und harmonische Komponente durchwirkt.

Aufnahme 2004 | 55-seitiges Textheft mit Einführung | Carus-Verlag

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
27.04.2025 17:00 - 18:15
Königstein
Vokalensemble Cantemus


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino BC.Game