Dresdner Kammerchor

Sophie Junker (Sopran), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Maximilian Schmitt (Tenor), Michael Nagy (Bass)

Wrocław Baroque Orchestra

Dirigent: Jarosław Thiel

Dramatische Turbachöre sind es, mit denen sich Telemanns Lukaspassion von 1744 den Weg in die Herzen der Hörer bahnt. Aus dem riesigen Œuvre Telemanns – 46 große Passionen hat er geschrieben, davon sind fünf nach dem Evangelisten Lukas erhalten – sticht das Werk durch die besondere Klangpracht in seinen Chören hervor. Kurze und prägnante Chor-Einwürfe wie „Weissage uns“, „Kreuzige ihn“ und „Bist Du Christus“ zeigen, wie klar Telemanns Wort-Ton-Verhältnis konzipiert ist und wie es auf eine äußerst prägnante Deklamation abzielt. Es entfaltet sich eine Kraft, die unmittelbar mitreißt.

Mit der Veröffentlichung dieser großen Passion startet der 1985 von Hans-Christoph Rademann gegründete Dresdner Kammerchor in sein Jubiläumsjahr. Der für seine herausragende Klangkultur international geschätzte Chor interpretiert das Werk gemeinsam mit dem Wroclaw Baroque Orchestra unter der Leitung von Jaroslaw Thiel. Die Solist*innen sind Sophie Junker, Benedikt Kristjánsson, Maximilian Schmitt und Michael Nagy.

Aufnahme 2025 |  Carus

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren