Gächinger Kantorei Stuttgart
Giaconda Cabrera Colon, Ivan Garcia, Benedikt Hoppe
Carlos Sanchez Torrealba (Sprecher)
Bundesjugendorchester
Dirigent: Maria Guinand
La Voz del Origen - Die Stimme des Ursprungs | Invocación delos Ríos- Anrufung der Flüsse | Canción de los Rápidos Remeros - Lied der schnellen Ruderer | Los Caminos de la Sed - Die vertrockneten Flüsse | Y Llegaron las Lluvias ... - Und es kam der Regen | La Gran Crecida - Die große Flut | Río Abajo: La Mar que es el Morir - Flussabwärts: Das Meer bedeutet Sterben | La Fiesta: El Encuentro de las Aguas - Die Feier: Die Vereinigung der Wasser
Gonzalo Graus Oratorium Aqua, eine Auftragskomposition der Bachakademie Stuttgart, befasst sich mit dem global wichtigen Thema "Wasser". Gerade in Mitteleuropa wird das kostbare Gut häufig gedankenlos verschwendet, während es anderen Orten der Erde Mangelware ist. Darüber hinaus hat Wasser zwei Seiten, die Grau in seinem Oratorium hörbar macht: Es gibt Leben, kann es aber auch nehmen – an manchen Orten bringt Regen Glück, an anderen Zerstörung. Wasser ist weltweit ein Thema, bedeutet Verschiedenes für verschiedene Kulturen – was sich nicht zuletzt in der Musik z.B. in indischen und afrikanischen Klängen niederschlägt. Der Kompositionsstil des Venezolaners Gonzalo Grau (Jahrgang 1972) ist durch vielfältige Einflüsse geprägt: "Für mich ist eine gregorianische Melodie genauso schön wie ein kubanischer Santería-Gesang. Indische Ornamentik und barocke Artikulation können bei mir im selben Stück liegen", so der Komponist. Spezielle Klangeffekte machen Aqua zu einem multikulturellen Oratorium, in dem der Mensch und seine (von ihm bedrohte) Umwelt im Zentrum stehen. Die CD ist ein Mitschnitt der vielbeachteten und hochgelobten Erstaufführung des Oratoriums im September 2011.
Aufnahme 2011 | 37-seitiges Textheft mit Einführung | Carus-Verlag