Foto: Cover (Rondeau Production)

Stadtsingechor zu Halle

Dirigent: Clemens Flämig

Motetten von Scheidt, Telemann, Rheinberger

Knabenchöre haben einen besonderen Reiz. Sei es durch das besondere Timbre, die Frische der Männerstimmen oder der klare und helle Ton der Soprane, sei es durch das Vermögen, mit einem jugendlichen Klangkörper, auf hohem und professionellem Niveau zu musizieren. Der Stadtsingechor zur Halle, dessen Tradition bis 1116 zurückreicht, zählt heute zu den etablierten Knabenchören weltweit.

„Gott ist unsre Zuversicht“ – unter diesem Motto verbindet das Programm der vorliegenden CD Chormusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht der 46. Psalm. Martin Luther hat diesen Psalm zu einem Lied umgearbeitet: „Ein feste Burg ist unser Gott“, das bis heute ein Symbol der Reformation geblieben ist. Beginnend mit der einzigen erhaltenen Motette von Martin Luther, über Johann Walter, Johann Pachelbel und Georg Philipp Telemann bis zu zeitgenössischen Werken von Thomas Buchholz und Wolfram Buchenberg entwickelt der Stadtsingechor zu Halle eine wunderbare stilistische und klangliche Vielfalt. Das berühmte „Abendlied“ von Josef Gabriel Rheinberger bildet den besinnlichen Abschluss des Programms.

Ob Doppelchor oder vierstimmiger Satz, die jungen Sänger singen mit hoher Präzision und ausgewogener Klangschönheit. Clemens Flämig ist ein Chorleiter, der mit seinem Ensemble die Raumwirkung und Akustik der gotischen Moritzkirche in Halle effektvoll zu gestalten und zu nutzen weiß.

Aufnahme 2018 | Textheft deutsch/englisch | Rondeau Production

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren