Foto: Cover (Carus-Verlag)

Dresdner Kammerchor

Frauke Hess (Violine), Ludger Rémy (Orgel)

Dirigent: Hans-Christoph Rademann

Et ne despicias humiliter te petentem | Quid commisisti | Ego sum tui plaga doloris | Ego enim inique egi | Quo nate Dei | Calicem salutaris accipiam | Ego dormio SWV 63 | Vulnerasti cor meum SWV 64 | Cantate Domino SWV 81 | O bone, o dulcis, o benigne Jesu SWV 53 | Deus misereatur nostri SWV 55 | Verba mea auribus percipe, Domine SWV 61 | Quoniam ad te clamabo, Domine SWV 62 | Heu mihi, Domine SWV 65 | In te, Domine, speravi SWV 66 | Dulcissime et benignissime Christe SWV 67 | Sicut Moses serpentem in deserto exaltavit SWV 68 | Spes mea Christe Deus SWV 69 | Turbabor, sed non perturbabor SWV 70 | Ad Dominum cum tribularer clamavi SWV 71 | Quid detur tibi, aut quid apponatur tibi SWV 72 | Aspice Pater piissimum Filium SWV 73 | Nonne hic est mi Domine SWV 74 | Reduc Domine Deus meus SWV 75 | Supereminet omnem scientam SWV 76 | Pro hoc magno mysterio pietatis SWV 77 | Domine, non est exaltatum cor meum SWV 78 | Si non humiliter sentiebam SWV 79 | Speret Israel in Domino SWV 80 | Inter Brachia Salvatoris mei SWV 82 | Veni, rogo, in cor meum SWV 83 | Ecce advocatus meus apud te Deum Patrem SWV 84 | Domine, ne in furore tuo arguas me SWV 85 | Quoniam non est in morte SWV 86 | Discedite a me omnes SWV 87 | Oculi omnium in te sperant, Domine SWV 88 | Pater noster, qui es in coelis SWV 89 | Domine Deus, Pater coelestis SWV 90 | Confitemini Domino, quoniam ipse bonus SWV 91 | Gratias agimus tibi SWV 93

In der Gesamtaufnahme der Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann bei Carus erscheinen in der fünften Folge die Cantiones Sacrae (SWV 53–93). 1625 – mitten im Dreißigjährigen Krieg – veröffentlichte Heinrich Schütz diese Sammlung als sein Opus 4. In den 40 lateinischen Motetten verwendet er Texte aus dem Gebetbuch des Andreas Musculus, die sich auf Psalmen und Hoheliedstrophen, Evangelientexte, Tischgebete, Andachts- und verschiedene Gebetstexte stützen. Dass die expressiven Stücke bis heute in der Popularität nicht ganz an die anderen großen Sammlungen von Schütz heranreichen, liegt nicht zuletzt an den hohen technischen Ansprüchen, die der Komponist an die Ausführenden stellt. Mit dem Leitgedanken „historisch informiert – heute interpretiert“ möchte Hans Christoph Rademann mit dem Dresdner Kammerchor gerade auch die weniger bekannten Werke von Schütz auf höchstem Niveau präsentieren und zum Entdecken einladen. Die Schütz-Gesamteinspielung erscheint in Kooperation mit MDR Figaro.

Aufnahme 2012 | 31-seitiges Textheft mit Einführung | Carus-Verlag

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren