Foto: Cover (Carus-Verlag)

Dresdner Kammerchor

Jan Kobow (Tenor, Evangelist), Harry van der Kamp (Bass, Jesus), Ulrike Hofbauer (Sopran), Marie Luise Werneburg (Sopran), Friedemann Condé (Tenor)

Dirigent: Hans-Christoph Rademann

Mit der Johannespassion liegt die Trias der Schütz’schen Passionen im Rahmen der Schütz-Gesamteinspielung des Dresdner Kammerchores unter Hans-Christoph Rademann vollständig vor. Die Passionen zeugen von Schütz’ hohem musikalischen und handwerklichen Anspruch, sie sind Werke des Alters und der Reife, mit denen eine ganze Musikepoche ihren Abschluss findet. Für den heutigen Hörer kann die Beschäftigung mit dieser Musik in ihrer kunstvollen Reduktion der Mittel eine außerordentliche musikalisch-ästhetische Erfahrung bedeuten. Der reine A-cappella-Gesang sorgt für ein besonders intimes, eindrückliches Hörerlebnis, erfordert aber von den Interpreten eine lupenreine Intonation und perfekte Textverständlichkeit – eine Herausforderung, die die Solisten Jan Kobow und Harry van der Kamp als Evangelist und Jesus sowie der Dresdner Kammerchor in beeindruckender Art und Weise meistern. Ergänzt wird die Passion durch die Litania "Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison", die Abendmahlmotette "Unser Herr Jesus Christus in der Nacht, da er verraten ward" SWV 495 und den Evangeliendialog "Ach Herr, du Sohn Davids" SWV Anhang 2. Eine Koproduktion mit MDR Figaro.

Werkliste:
Litania "Kyrie eleinson, Christe eleison, Kyrie eleison"
Johannespassion
Unser Herr Jesus Christus in der Nacht, da er verraten ward
Ach Herr, du Sohn Davids

Aufnahme 2011/2012 | Textheft mit Einführung (dt./engl.) | Carus-Verlag

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren