Dresdner Kammerchor
Irene Klein - Viola da Gamba, Sebastian Knebel - Orgel
Dirigent: Hans-Christoph Rademann
Heinrich Schütz (1585-1672): Zwölf geistliche Gesänge
Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit - "Missa brevis" deutsch - Das Kyrie SWV 420 | All Ehr und Lob soll Gottes sein - "Missa brevis" deutsch - Das Gloria in excelsis (Antiphona Angelorum) SWV 421 | Ich glaube an einen einigen Gott - "Missa brevis" deutsch - Das Credo (Nizänum) SWV 422 | Unser Herr Jesus Christus - Die Worte der Einsetzung des heiligen Abendmahls SWV 423 | Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen - Psalm 111 SWV 424 | Danksagen wir alle Gott, unserem Herren Christo SWV 425 | Meine Seele erhebt den Herren - Deutsches Magnificat SWV 426 | O süßer Jesu Christ, wer an dich recht gedenket - Des heiligen Bernhards Freudengesang SWV 427 | Die deutsche Litanei - Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison SWV 428 | Aller Augen warten auf dich, Herre - Das Benedicite vor dem Essen SWV 429 | Danket dem Herren - Das Deo gratias nach dem Essen SWV 430 | Christe fac ut sapiam - Hymnus pro vera sapienta ad Deum Optimum Maximum SWV 431
Die Gesamtaufnahme der Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann bei Carus geht weiter voran und präsentiert in der vierten Folge die Zwölf Geistlichen Gesänge (SWV 420–431). Es handelt sich um die derzeit einzige erhältliche Einspielung des Zyklus, was sehr verwundert, da z.B. mit Aller Augen warten auf dich, Herre SWV 429 eines der populärsten Vokalwerke des Komponisten enthalten ist. Womöglich haben sich viele Interpreten von der recht untertriebenen Äußerung des Komponisten über die Stücke irreleiten lassen, der sie bescheiden als in seinen „Neben-Stunden auffgesetzet“ bezeichnet hat. Die 1657 erschienenen zwölf vierstimmigen motettischen Sätze weisen jedenfalls alle Qualitätsmerkmale seines reifen Stils auf, der den einfachen homophonen Satz ebenso effektvoll einzusetzen weiß wie anspruchsvolle Polyphonie. Sie sind damit so etwas wie ein Gegenstück zur 1648 erschienenen Geistlichen Chormusik, nur dass Schütz hier mehr auf den praktischen Gebrauch im Gottesdienst und auf die Ausbildung der Dresdner Kapellknaben achtete.
Aufnahme 2009 | 27-seitiges Textheft mit Einführung | Carus-Verlag