Foto: Cover (Carus-Verlag)

Gaechinger Cantorey

Elizabeth Watts (Sopran), Benno Schachtner (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Peter Harvey (Bass, Christusworte), Matthias Winckhler (Bass, Pilatus & Arien)

Dirigent: Hans-Christoph Rademann

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, BWV 245, für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester

Die Johannes-Passion nimmt eine besondere Stellung in Johann Sebastian Bachs Œuvre ein: Von kaum einem Werk sind so viele und gleichzeitig so unterschiedliche Fassungen überliefert, da Bach für jede seiner Leipziger Aufführungen Änderungen am Werk vornahm. Für diese CD hat sich Hans-Christoph Rademann für die vierte Fassung der Passion entschieden. Kurz vor Bachs Tod entstanden, verkörpert sie eine Rückbesinnung auf die erste Fassung, angereichert mit einem größer besetzten Instrumentalensemble. Sie kommt der seit der Erstausgabe von 1830 meistaufgeführten Fassung der Passion – einer Mischung der Fassungen von 1739 und 49 – sehr nahe, stellt im Gegensatz dazu aber eine authentische Bach’sche Fassung dar.

Unter der künstlerischen Leitung von Hans-Christoph Rademann musizieren Chor und Ensemble der Gaechinger Cantorey. Solisten sind Elizabeth Watts, Sopran, Benno Schachtner, Alt, Matthias Winckhler, Bass, Patrick Grahl, Tenor (Evangelist & Arien) und Peter Harvey, Bass (Christusworte).

Aufnahme 2019 | Textheft mit Einführung | Carus-Verlag

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Summer Open Air 2025 (Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
13.06.2025 16:00 - 21:00

Kinderchor des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda


Opera-Opera
13.06.2025 20:00 - 21:30
Heidelberg
Capella Carolina


animalisch - tierische Chormusik
14.06.2025 15:00 - 16:00
Sundhagen OT Falkenhagen
Singakademie Stralsund


"Da pacem": Vokale Reflexionen über Krieg, Frieden und Freiheit
14.06.2025 15:30 - 17:00
Hohenleina
Hallenser Madrigalisten


Franz Schubert Messe
14.06.2025 17:00 - 18:00

Schweriner Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren