Foto: Cover (Rondeau Production GmbH)

Knabenchor Hannover

Veronika Winter (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Achim Kleinlein (Evangelist), Michael Jäckel (Bass), Albrecht Pöhl (Christus)

Hannoversche Hofkapelle

Dirigent: Jörg Breiding

J. S. Bach: Markus-Passion

Erstmalig in seiner Geschichte hat der Knabenchor die Markus-Passion (BMV 247) von Johann Sebastian Bach zusammen mit namhaften Vokalsolisten und der auf Alte Musik spezialisierten Hannoverschen Hofkapelle aufgeführt.
In der gewählten Fassung von Simon Heighes zeigt der Knabenchor, dass Johann Sebastian Bach eine weitere Passion von höchster Originalität komponiert hat, deren Musik leider verschollen ist. Die zentrale Stellung des Leidens und Sterbens Christi wies der Musik zur Passionszeit eine herausgehobene Rolle zu, die Bach Jahr für Jahr zum „puzzeln“ gezwungen hat. Bei der langen Entstehungsgeschichte der Markus-Passion sind seit Mitte des 18. Jahrhunderts verschiedenste Teile Bachs zusammen-getragen worden. Die Rede war von einem „Puzzlespiel“ von verstreuten Einzelteilen, hin zu einer klanglich untermalten Aufführung eines der bedeutendsten Werke Bachs. Anhand eines vorhandenen Librettos hat Simon Heighes die verschollene Musik teils im Parodieverfahren rekonstruiert, die auf der nun erscheinenden Doppel-CD erklingen wird.

Auch wenn das Auffinden der originalen Musik Bachs noch immer ersehnt wird, ist eine lebendige Aufführung dieser gerade für den Chor so ergiebigen Rekonstruktion schon heute ein Gewinn. Mit dieser so noch nie gegebenen Fassung, nähern sich die mitwirkenden Künstler an ein besonderes Werk von Johann Sebastian Bach.

Aufnahme 2013 | 59-seitiges Textheft mit Einführung (dt./engl.) | Rondeau Production GmbH

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren