Foto: Cover (Naxos)

Bachchor Mainz

Georg Poplutz (Tenor), Matthias Winckhler (Bass), Julia Kleiter (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Daniel Sans (Tenor), Christian Wagner (Bass), Jasmin Maria Hörner (Sopran), Nohad Becker (Alt). Christian Rathgeber (Tenor), Daniel Ochoa (Bass), Johannes Hill (Bass), Florian Küppers (Bass)

Bachorchester Mainz

Dirigent: Ralf Otto

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Matthäus-Passion BWV 244

Nach den Veröffentlichungen von Bachs Johannespassion (Februar 2018) und des Weihnachtsoratoriums (September 2018) mit dem Bachchor und Bachorchester Mainz unter Ralf Otto folgt nun als neueste Aufnahme die Matthäuspassion. Zu den aus den vorigen Einspielungen bekannten Sängern wie Georg Poplutz, Julia Kleiter und Gerhild Romberger treten noch eine Reihe weitere Solisten, darunter Matthias Winckhler, Jasmin Maria Hörner, Nohad Becker, Christian Wagner und Daniel Ochoa.

Die Matthäuspassion ist die dritte der vier geplanten Veröffentlichungen mit den großen Vokalwerken des Thomaskantors, die h-Moll-Messe wird 2020 erscheinen. In der Matthäuspassion ist wieder zu hören, was von der Presse ein „dritter Weg“ genannt wurde: „eine historisch informierte, an der musikalischen Rhetorik geschulte Deutung, die sich zugleich klangästhetisch gibt“ (Münchner Merkur). Und auch hier gewinnt die Darstellung durch die sensible Auswahl der Sänger.

Aufnahme 2018 | Textheft mit Einführung | Naxos

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren