Foto: Cover (Sony Music Entertainment Germany GmbH)

Windsbacher Knabenchor

Hana Blažikova (Sopran), Alex Potter (Counter-Tenor), Satoshi Mizukoshi (Tenor), Dominik Wörner (Bass)

Concerto Palatino
Capella de la Torre

Dirigent: Martin Lehmann

Johann Staden (1581-1634): Motetten

Kirchenmusik 1 aus dem Jahr 1625

Weltersteinspielung

Für Liebhaber Alter Musik bietet der Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Martin Lehmann ein besonderes Klangerlebnis: „Kirchenmusik 1“(1625), eine Sammlung von 15 Motetten des frühbarocken Komponisten Johann Staden, erscheint als Welt-Ersteinspielung bei dem renommierten SONY-Label „deutsche harmonia mundi“.
Johann Staden (1518 - 1634) war zu Lebzeiten ein bekannter und hoch angesehener Komponist, Organist und späterer Musikdirektor der Reichsstadt Nürnberg. Die Gesamtaufnahme von „Kirchenmusik 1. Teil“ vereint eindrucksvoll den polyphonen Motetten-Stil des 16. Jahrhunderts mit der Klangpracht der venezianischen Mehrchörigkeit. Die stilistische Vielfalt ist beeindruckend und reicht von schlichten einchörigen Motetten
bis hin zu aufwendig besetzten und klanggewaltigen Werken mit Echo-und Fernchor. Begleitet wird der Windsbacher Knabenchor von zwei erfahrenen Ensembles für Alte Musik, dem Concerto Palatino und der Capella de la Torre, sowie den Vokalsolisten Hana Blažikova (Sopran), Alex Potter (Counter-Tenor), Satoshi Mizukoshi (Tenor) und Dominik Wörner (Bass).
Für den Künstlerischen Leiter Martin Lehmann war die intensive Beschäftigung mit den Werken Stadens eine großartige Bereicherung: „Staden hat eine ganz eigene Textbehandlung mit klarem Bezug und wunderbare musikalische Farben. Textlich stehen die Motetten in der Nachfolge Martin Luthers, sie haben ihre Wurzeln also direkt im Protestantismus und der Komponist kommt aus Nürnberg – für uns hat das einen spannenden regionalen Bezug. Johann Staden war neben Heinrich Schütz und anderen in seiner Zeit ein namhafter Musiker. Mit ihrer Obertönigkeit und dem metallenen Klang passen die Knabenstimmen zudem sehr gut zu dieser Musik.“

Aufnahme 2014 | 21-seitiges Textheft mit Einführung (engl./dt.) | Sony Music Entertainment Germany GmbH

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren