Foto: Cover (Carus-Verlag)

Vocal Concert Dresden

Capella de la Torre

Dirigent: Peter Kopp

Stobaeus: Macht hoch die Tür | Stobaeus: Such, wer da will, ein ander Ziel | Eccard: O Freude über Freud | Stobaeus: Wes ist der Stern | Eccard: Maria, das Jungfräuelein | Eccard: Freu dich, du werte Christenheit | Eccard: Mein Sünd mich kränkt | Zu dieser österlichen Zeit | Freut euch, ihr Christen alle | Der heilig Geist vom Himmel kam | Mir ist ein geistlichs Kirchelein | Der Zacharias ganz verstummt | Übers Gebirg Maria geht | Stobaeus: Gott einen hellen Wunderstern | Eccard: Mein schönste Zier und Kleinod bist

Mit der Herausgabe der Preussischen Festlieder 1642 (Erster Theil) und 1644 (Ander Theil) setzte der brandenburgisch-preußische Hofkapellmeister Johannes Stobæus sich selbst und seinem Lehrer Johannes Eccard (1553–1611) ein musikalisches Denkmal. Die Werke Eccards sind für die Entwicklung der protestantischen Kirchenmusik in dieser Zeit von großer Bedeutung, denn einerseits kam Eccard hier dem Bedürfnis einer relativ leicht zu realisierenden Gebrauchsmusik für festliche Anlässe nach, andererseits genügt seine Musik auch hohen künstlerischen Ansprüchen. Besonders bedeutsam für seine Wiederentdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts waren die fünf- bis achtstimmigen Preußischen Festlieder, die in besonderem Maße nach Entfaltung klanglicher Möglichkeiten streben. Das Vocal Concert Dresden und die Capella de la Torre machen aus ihrer Einspielung anlässlich seines 400. Todestages ein Fest für Eccard und die protestantische Kirchenmusik.

Aufnahme 2011 | 31-seitiges Textheft mit Einführung | Carus-Verlag

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren