Kammerchor Stuttgart

Johanna Winkel (Sopran), Maximilian Vogler, Florian Sievers (Tenor)

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Dirigent: Frieder Bernius

Es ist eine Entdeckung: Louis Spohrs Passionsoratorium Des Heilands letzte Stunden ist heute nahezu unbekannt. Unter dem Eindruck einer Aufführung von Bachs Matthäuspassion schrieb Spohr 1834 seine Passion, die das Geschehen aus einer ungewöhnlichen Perspektive berichtet: Der Jünger Johannes übernimmt die Funktion des unmittelbar am Geschehen beteiligten Erzählers. Zusammen mit Maria, der Mutter Jesu, schildert er die Leidensgeschichte. Besonders bemerkenswert sind die Szenen vor dem Hohen Gericht des Kaiphas sowie vor dem Kreuz mit dem musikalisch ausgemalten Erdbeben.

Dieses große Passionsoratorium ist ein Juwel der geistlichen Chormusik des frühen 19. Jahrhunderts, das uns Frieder Bernius mit seinem Kammerchor Stuttgart sowie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wieder zugänglich macht. Die sieben Solist*innen sind herausragend: Johanna Winkel, Maximilian Vogler, Florian Sievers, Arttu Kataja, Thomas E. Bauer sowie Felix Rathgeber und Magnus Piontek.

Aufnahme 2025 |  Carus

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Elements
25.04.2025 19:00 - 20:00

Vokalensemble Sequenz Halle


Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino Ledger.io/start ledger live login/start Ledger.io/start ledger.com/start