Foto: Cover (cpo)

Sächsisches Vocalensemble

Dirigent: Matthias Jung

Werke von Heinrich Isaac (1450-1517), Johannes Eccard (1553-1611), Günter Raphael (1903-1960), Andreas Hammerschmidt (1612-1675), Claudio Monteverdi (1567-1643), Heinrich Schütz (1585-1672), Josef Rheinberger (1839-1901), Max Reger (1873-1916), Jacobus Gallus (1550-1591), Carl Thiel (1862-1939), Felix Woyrsch (1860-1944), Eric Whitacre (geb. 1970) und weitere

Weihnachtliches aus sechs Jahrhunderten
Die vorliegende Auswahl an Chormusik aus verschiedenen Ländern und Epochen ist mit dem Titel „Mirabile Mysterium“ (lateinisch: wunderbares/ erstaunliches Geheimnis) überschrieben, womit die Geburt Jesu Christi, also nichts Geringeres als die Menschwerdung Gottes gemeint ist: Gott selbst verzichtet aus Liebe auf seine Allmacht und wird als ein schwacher Mensch, von Leiden und Tod bedroht genauso wie wir. Die spirituelle Vergegenwärtigung dieses Glaubensgeheimnisses, das die gesamte christliche Welt jedes Jahr an Weihnachten feiert, hat Komponisten aller Konfessionen zu ganz besonderen Werken inspiriert. Doch neben den Stücken, die sich konkret mit dem Weihnachtsgeschehen beschäftigen und die man somit als Weihnachtslieder im engeren Sinn bezeichnen kann, finden sich vor allem zu Beginn des Programms auch einige 'echte' Adventslieder. Das Wort „adventus“ (lat.: Ankunft) bezeichnete im Römischen Reich schon zu (aus christlicher Sicht) heidnischen Zeiten sowohl den Besuch eines menschlichen Herrschers, als auch den eines Gottes in seinem Heiligtum. Wie bei einem hohen Staatsgast ganz profane Vorbereitungen anfielen, wurden auch beim Gottesbesuch bestimmte spirituelle Handlungen vorher durchgeführt. Somit wurde der Gedanke, dass ein Ereignis bereits mit dessen Vorbereitung beginnt, aus der praktischen in eine geistige Sphäre übertragen. Die Kirche übernahm diesen Begriff für eine Zeit der inneren Einkehr, die das eigentlich Unfassbare, das den Menschen im Weihnachtswunder zuteilwurde, erahnen lassen soll. Dieses immerhin sechs Jahrhunderte streifende Programm gibt also die Möglichkeit, der spirituellen Verbindung von Advents- und Weihnachtszeit musikalisch nachzuspüren.

Aufnahme 2018 | Textheft mit Einführung | cpo

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren