Aurelius Sängerknaben Calw
Instrumentalensemble des studio XVII augsburg
Roland Götz (Orgel)
Dirigent: Bernhard Kugler
Regina Coeli | Missa pro Defunctis | Introitus / Kyrie / Dies irae / Domine /Sanctus /Agnus Dei | Estote fortes | Stabat Mater / Quis est homo / Pro peccatis suae gentis / Vidit suum dulcem natum / Eia Mater / Tui Nati Vulnerati / Virgo Virginum preclara / Fac ut portem / Inflammatus / Quando Corpus morietur
Die Aurelius Sängerknaben Calw haben unter der Leitung von Bernhard Kugler mit dem Instrumentalensemble des studio XVII augsburg und Roland Götz an der Orgel in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk diese neue CD eingespielt - die vierte CD der „Kloster Irsee Reihe"!
Meinrad Spieß, Prior der schwäbischen Reichsabtei Irsee, war der schwäbische Kollege in einer damals illustren Runde, u.a. mit Bach, Händel und Telemann.
Seine Verdienste um die Musik des Klosters, in das er mit elf Jahren als Sängerknabe eingetreten war und das er – nach Studien am Münchener Hof – als Musikdirektor mit einem umfänglichen kompositorischen OEuvre beschenkte und damit seinen Ruhm förderte, gipfelte in den nun eingespielten Werken, unter anderem dem Spießschen Schwanengesang. Er kann als ein ergreifendes und umfängliches Stabat Mater gesehen werden, das in handschriftlichen Stimmen des Jahres 1747 in Ottobeuren erhalten ist und nun erstmals eingespielt wurde.
Aufnahme 2019 | Textheft mit Einführung | studio XVII Augsburg