Trauerode für Soli, Chor und Orchester

Thumbnail imageGeschrieben 1727 für eine "Lob- und Trauerrede" auf Kurfürstin Christiane Eberhardine in der Leipziger Universitätskirche ist die Musik der Trauerode heute vor allem bekannt durch Rekonstruktionen von Bachs Markuspassion, in der wohl weite Teile dieser Kantate weiterverwendet wurden, von der aber nur noch der Text erhalten ist. Dabei handelt es sich bei der Trauerode um eine der faszinierendesten und stärksten Vokalkompositionen Bachs. Obwohl der Text Gottscheds anlassgebunden ist, hebt er sich in seiner literarischen Qualität positiv von vielen weltlichen Kantatentexten ab und sollte einer Aufführung der beeindruckenden Kantate im Konzert nicht im Wege stehen.

Besetzung:
Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, 2 Lt, 2 Vl, Va, 2 Vga, Bc

Bestellinformationen:
Johann Sebastian Bach: Lass, Fürstin, noch einen Strahl BWV 198
Carus-Verlag 31.198/00
Orchestermaterial komplett: 87,00 Euro.
Partitur: 34,00 Euro.

Weitere Informationen beim Verlag.

Carus-Verlag, VDKC
24.02.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren