Neuausgabe 2016 bei Bärenreiter

Thumbnail imageGeorg Friedrich Händels „Dettingen Te Deum“ entstand nach dem Sieg Englands gegen Frankreich in der Schlacht bei Dettingen im Jahre 1743. Es wurde am Morgen des 27. November in einem Dankgottesdienst in der Chapel Royal im St. James’s Palace uraufgeführt, sein beherzter Charakter passt zu der Stimmung der Feierlichkeiten. Es ist Händels letzte und gleichzeitig erfolgreichste Vertonung des „Te Deum“-Textes und zeigt einen souveränen Umgang mit der englischen Kirchenmusiktradition. Der Klangeindruck des breit angelegten Werkes wird durch die Chöre in einer fast szenischen Ausdeutung des Textes bestimmt. Auffällig sind einige Rückgriffe auf den kurz zuvor entstandenen „Messiah“.

Die neue Edition der Barockspezialistin Amanda Babington gibt den Urtext des soeben erschienenen Bandes aus der „Hallischen Händel-Ausgabe“ wieder.

Georg Friedrich Händel: Te Deum for the Victory at the Battle of Dettingen HWV 283.
Hrsg. von Amanda Babington, Bärenreiter-Verlag, Dirigierpartitur BA 10706 Preis 40,95 Euro, Klavierauszug BA 10706-90, Preis 16,95 Euro, Streicher, Preis je 5,75 Euro, Continuo, Preis 15,95 Euro, Harmonie komplett, Preis 19,95 Euro, Gesamtausgabenband, Preis 280,- Euro

Weitere Informationen beim Verlag.

Bärenreiter Verlag, VDKC
01.03.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren