Urtext-Ausgabe von Klaus Döge erschienen

Thumbnail imageDvořáks Requiem zählt zu den großen kirchenmusikalischen Werken des tschechischen Komponisten und den bedeutendsten Requiem-Vertonungen der Musikgeschichte.

Die tiefe Wirkung beruht auf einer Folge von Variationen über ein Todesmotiv, das an den Anfang des zweiten Kyrie aus Bachs h-moll-Messe angelehnt scheint. Das Werk entstand 1890 im Auftrag des Verlags Novello für das Musikfest in Birmingham und wurde dort unter Leitung des Komponisten am 9. Oktober 1891 erstmals aufgeführt. Dvořák benutzte dabei eine von ihm überprüfte Partiturabschrift, die später als Stichvorlage diente. Dem Dvořák-Forscher Klaus Döge gelang es, deren Aufbewahrungsort aufzuspüren und diese wichtige Quelle erstmals auszuwerten. Sie enthält die Fassung letzter Hand und bietet zudem wertvolle Einblicke in Dvořáks Dirigierwerkstatt. Für die „Breitkopf Urtext“-Ausgabe diente sie als Hauptquelle.

Bestellinformationen:

Antonín Dvořák: Requiem op. 89, Requiem für Soli, Chor und Orchester, Breitkopf & Härtel, Partitur: 112,00 Euro, Klavierauszug vom Komponisten: 17,90 Euro, Chorpartitur: 7,90 Euro, Aufführungsmaterial ebenfalls käuflich erhältlich.

Breitkopf & Härtel, VDKC
24.06.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren