Ausgabe mit deutschem und neuem englischen Liedtext

Thumbnail imageAls Cousin von Max Reger und Schüler von Joseph Rheinberger wuchs Hans Koessler, ein Freund von Johannes Brahms, in einem musikalisch höchst inspirierenden Umfeld auf. Franz Liszt berief ihn an dessen Königlich-Ungarische Musikakademie nach Budapest, um dort als einer der gefragtesten Kompositionslehrer eine ganze Generation ungarischer Komponisten zu prägen. Unter seinen Schülern finden sich so bekannte Namen wie Béla Bartók, Zoltán Kodály, Ernst von Dohnányi, Fritz Reiner und Emmerich Kálmán. Die "Neun Lieder für gemischten Chor", 1912 veröffentlicht, bilden den zentralen Beitrag Koesslers zur Gattung des Chorliedes. Die berührenden Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine u.a. spannen einen Bogen von der Naturbetrachtung bis zum Abschiedsschmerz. Alle Chorstücke enthalten zusätzlich zu den deutschsprachigen Originaltexten singbare englische Liedtexte.

Bestellinformationen:

Hans Koessler: Lieder und Gesänge. Herausgegeben von Matthias Beckert. Helbling: C7932. 15,90 Euro (Staffelpreise möglich).

Weitere Informationen beim Verlag. Zusätzlich ist eine CD-Einspielung der Lieder und Gesänge mit Cantablie Regensburg unter der Leitung des Herausgebers Matthias Beckert erhältlich.

Helbling Verlag, VDKC
22.08.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren