Im Rahmen des 500jährigen Reformationsjubiläums

Karin Haußmann: KriegsliedIm Jahr 2017 – dem Jahr des 500-jährigen Reformationsjubiläums – vergab die Evangelische Kirche von Westfalen Kompositionsaufträge unter dem Motto „Dialoge 2017“. Inspiriert von Text, Form oder auch durch freie Assoziationen entstanden Kompositionen als „Dialog“ zu ausgewählten Kantaten von Johann Sebastian Bach.

Das „Kriegslied“ von Karin Haußmann steht im Dialog zu J.S. Bachs Kantate „Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort, und steure Deiner Feinde Mord“ BWV 126.

Die Komponistin dazu: „Der Auftrag für dieses Werk lautete, musikalisch und textlich in einen Dialog zu der Kantate Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort BWV 126 von J. S. Bach (1685-1750) zu treten. Der zugrundeliegende Choral von Martin Luther (1483-1546) entstand aus der Perspektive existentieller Bedrängnis durch die ständigen Kriege. Diese Thematik ist im 21. Jahrhundert erschreckend aktuell, doch diesmal sind wir nicht die Opfer. Die Frage ist eher, wie weit unser Land, z. B. wirtschaftlich, in aktuelle Kriege verstrickt ist. Aus dieser Sicht ist das Gedicht Kriegslied von Matthias Claudius (1740-1815) aus dem Jahr 1778 besonders bewegend. Das lyrische Ich des Gedichtes ist kein Kriegsopfer, sondern nimmt die Perspektive eines Herrschers ein. Einer, der keinen Krieg mehr führen mag, weil er das Elend der Opfer wahrnimmt.“

Informationen:
Karin Haußmann: Kriegslied, für gemischten Chor und Orchester, Merseburger Verlag , ISMN: 979-0-2007-2853-8/ISMN 979-0-2007-2854-5 (Klavierauszug), Artikelnummer 1030, 19,-/9,- Euro zzgl. Versandkosten, auch als Leihmaterial erhältlich | Bestellung

Merseburger Verlag
17.08.2018

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren