Sammlung einzelner Chorsätze inklusive "Glockentürmers Töchterlein"

Thumbnail imageRomantisches Repertoire für Chor, das sich zu entdecken lohnt: In Schumanns A-cappella-Chorliedern treffen die expressiven Melodien des Liedkomponisten Schumann auf einen harmonisch reichen, teils auch experimentellen Tonsatz. Auch wenn sie im heutigen Konzertleben eine weit geringere Rolle spielen als etwa die Werke von Mendelssohn oder Brahms, sind sie keineswegs zu unterschätzen. Schumann selbst schrieb, er habe sie "mit wahrer Passion" geschaffen, in der Überzeugung, "dass so etwas noch nicht existiert". Die überwiegend homophonen Chorlieder komponierte Schumann vor allem 1849 für den von ihm gegründeten "Verein für Chorgesang" und den Leipziger Liederkranz.

Der Band versammelt die bislang nur in Carus-Einzelausgaben verfügbaren Chorsätze und ergänzt diese um das nur handschriftlich überlieferte Chorlied Glockentürmers Töchterlein.

Robert Schumann ist noch immer vor allem als Klavier- und Liedkomponist bzw. als Symphoniker präsent. In seinen späteren Schaffensjahren sah er hingegen in der Komposition von Chormusik einen wichtigen Schwerpunkt seiner Arbeit. Hier gilt es auch heute noch einen weitgehend unbekannten Schumann zu entdecken, dessen Chormusik Volkstümlichkeit und künstlerischen Anspruch zugleich meisterhaft verbindet. Carus bietet Schumanns sämtliche Werke für gemischten Chor und für Frauenchor a cappella und mit Klavier. Sie zeigen seine Experimentierfreude, seine Sensibilität in der Auswahl sowie musikalischen Umsetzung der Texte, nicht zuletzt aber sein eigenständiger Chorstil, der besonders auf raffinierte Details in der Gestaltung des Satzes setzt.

Informationen:
Robert Schumann: Werke für gemischten Chor a cappella | Carus-Verlag | Sammlung: 4.113/00, Euro 39,90 | Bestellung

Carus-Verlag
23.01.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren