Vielseitig einsetzbare Materialien der Kölner Chorschule

Thumbnail imageDas Blattsingen ist eine Kernkompetenz des Musizierens, die auch schon Kindern vermittelt werden kann. Die seit vielen Jahren in der Praxis erprobte Kölner Chorschule stützt sich dabei auf die relative Solmisation in Verbindung mit stimmbildnerischen Übungen. Die Autoren stellen handliches und übersichtliches Material zur Verfügung, das ohne aufwändige Vorbereitung in die regelmäßige Probenarbeit eingebunden werden kann. Liedbeispiele aus dem geistlichen und aus dem weltlichen Bereich lockern die Übungsblöcke auf. Angelegt in 30 Schritten und für die Verwendung in Kinderchören, lässt sich das Curriculum jedoch flexibel anpassen. Durch die variable Präsentationsform der Unterrichtsmaterialien ist die Einsatzmöglichkeit unter unterschiedlichsten räumlichen und technischen Voraussetzungen gewährleistet.

Im Set sind neben dem Chorleiterband, der die Stundenabläufe erklärt, die Unterrichtsmaterialien in gedruckter Form als Vorlage für Folien, als Plakate sowie digital als PDF auf der Material-CD enthalten. Für die Kinder steht ein Hausaufgabenheft mit jeweils einer Übung und Platz für Notizen, Belohnungsstempel o.Ä. zur Verfügung (in Chorstärke im Set enthalten).

Informationen:
Pia Gensler et al. (Hrsg.): In 30 Schritten zum Blattsingen, Die Kölner Chorschule für Kinder | Carus-Verlag | Set: ISMN 979-0-0072-4586-3, CV 24.074/00, Euro 99,95 | Bestellung

Carus-Verlag
08.04.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren