Praxisbezogene Hilfen für jung und alt

Thumbnail image"Chorleitung konkret" stellt für Dirigenten gleich welcher Ausbildungsstufe einen Fundus unterschiedlicher Tipps dar, der in allen Bereichen der Chorleitung praxisbezogene Hilfen zu den klassischen Bereichen Probenvorbereitung, Probenmethodik, Stimmbildung und Dirigieren anbietet. Es versteht sich als Handbuch, das einerseits einen allgemeinen Überblick gibt, andererseits bei konkreten Problemen zu Rate gezogen werden kann. Es unterstützt sowohl bei der Ausbildung junger Chorleiter, dient aber ebenso zur Selbstkontrolle für Dirigenten mit langjähriger Erfahrung.

Reiner Schuhenn, seit 1999 Professor für Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, gehört zu den gefragten Chorpädagogen Deutschlands. Schuhenn ist seit vielen Jahren Mitglied in Jury-Gremien, gehörte 13 Jahre dem Beirat des Deutschen Chorwettbewerbs an, war Mitglied im Präsidium des Deutschen Musikrats, war zwölf Jahre lang Vizepräsident des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland und ist seit 2017 stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Bis 2018 leitete er den Figuralchor Bonn und das Aachener Studentenorchester. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein Konzertschaffen.

Informationen:
Reiner Schuhenn: Chorleitung konkret. Tipps für die Praxis: Dirigieren - Probenmethodik - Stimmbildung | Schott Music | ISBN 978-3-7957-1209-9, ED 22765, Euro 18,00 | Bestellung 

Schott Music
02.10.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren